DeutschlandEschwegeGrebenhainHessenParteiPetersbergSchwalmstadt

Der Wahlkampf 2025 in Hessen: Alle Spitzenkandidaten im Überblick!

Im hessischen Wahlkampf 2025 stellen nahezu alle Parteien ihre Kandidaten auf. Die Wahl findet am 23. Februar statt. Erfahren Sie mehr über die Spitzenkandidaten und den Wahlverlauf.

Der Wahlkampf in Hessen nimmt an Fahrt auf, da die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 naht. Politische Parteien im Bundesland haben bereits ihre Kandidaten und Kandidatinnen aufgestellt, und die Vorbereitungen kommen in eine entscheidende Phase. Im Rahmen eines kurzen Wahlkampfes, der für Hessen erwartet wird, haben fast alle Landtagsparteien ihre Listen finalisiert. Besonders relevant ist der bevorstehende Parteitag der CDU, der am 14. Januar stattfinden soll, um die Landesliste zu bestätigen. Patricia Lips führt diese Liste an, während Sören Bartol von der SPD auf Platz 1 gewählt wurde. Die AfD wird von Jan Nolte vertreten, und die Grünen schicken Anna Lührmann sowie Omid Nouripour ins Rennen. Die FDP hat Bettina Stark-Watzinger nominiert, während die Linke von Janine Wissler angeführt wird. Zudem tritt die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht mit Ali Al-Dailami als Spitzenkandidat an, wie op-online.de berichtet.

Zusätzlich zu diesen bereits bekannten Namen hat die Partei Bündnis C – Christen für Deutschland auf ihrer Mitgliederversammlung am 26. Oktober 2024 in Eschwege eine umfangreiche Landesliste mit 53 Kandidaten aufgestellt. Dr. Norbert Höhl aus Petersberg führt die Liste an, gefolgt von Andrea Rehwald (Merenberg) und Ludwig Grünert (Linden). Die komplette Liste umfasst Kandidaten aus verschiedenen Regionen, darunter auch bekannte Namen wie Edith Hoffmeister aus Schwalmstadt und Dieter Rühl aus Grebenhain. Diese Initiative unterstreicht die ernsthafte politische Ambition des Bündnis C, sich in der hessischen politischen Landschaft zu etablieren, wie hessen.buendnis-c.de detailliert beschreibt.

Vorbereitungen für die Wahl

Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl sind mittlerweile in vollem Gange, und die Aufstellung der Listen ist nur ein Teil davon. Die Ergebnisse der Wahl werden voraussichtlich ab dem Wahlabend veröffentlicht, der um 18:30 Uhr beginnt. Ein spezieller Webauftritt wird eingerichtet, um die Ergebnisse zugänglich zu machen. Interessierte werden die Möglichkeit haben, die Ergebnisse über eine CSV-Datei herunterzuladen, die alle drei Minuten aktualisiert wird. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Februar 2025 möglich, um individuelle Download-Links zu erhalten, was insbesondere für Datenjournalisten von Interesse ist, wie statistik.hessen.de anmerkt.

Darüber hinaus werden die Einzelergebnisse für die Wahlkreise, Landkreise und Gemeinden über denselben Webauftritt bereitgestellt. Auch die Daten zur Anzahl der Wahlberechtigten sowie zu den gültigen und ungültigen Stimmen werden umfassend dokumentiert. Wichtig ist, dass die hessischen Wahlkreise unverändert bleiben, auch wenn es Änderungen an den Wahlkreisnummern geben wird. Pressevertreter können bei technischen Problemen Unterstützung vom Wahlen-Team erhalten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verläuft.

Zusammenfassung der Kandidaten

Die Vielfalt der Kandidaten, die sich um einen Platz im Bundestag bemühen, spiegelt die politische Landschaft in Hessen wider:

Partei Spitzenkandidat
CDU Patricia Lips
SPD Sören Bartol
AfD Jan Nolte
Grüne Anna Lührmann, Omid Nouripour
FDP Bettina Stark-Watzinger
Linke Janine Wissler
Bündnis C Dr. Norbert Höhl
Bündnis Sahra Wagenknecht Ali Al-Dailami

Der bevorstehende Wahlkampf verspricht spannend zu werden, da die Parteien intensiv um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler werben werden. Die politischen Debatten und die öffentliche Wahrnehmung könnten entscheidend dafür sein, wer letztendlich die Wahl für sich entscheidet.

Referenz 1
www.op-online.de
Referenz 2
hessen.buendnis-c.de
Referenz 3
statistik.hessen.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 171Foren: 58