
Im Jahr 2024 wurde die Luftfahrt erneut von schwerwiegenden Vorfällen erschüttert. Insgesamt kam es zu 17 Flugzeugunglücken, bei denen 334 Menschen ihr Leben verloren. Dies stellt einen dramatischen Anstieg dar, da im Jahr 2023 nur 80 Todesopfer im zivilen Luftverkehr zu beklagen waren, wie dewezet.de berichtet. Besonders tragisch war das schwerste Unglück, das sich am 29. Dezember 2024 ereignete. Eine Boeing 737-800 der Jeju Air verunglückte nach der Landung am Flughafen Muan in Südkorea. Bei diesem Vorfall starben 179 der 181 Insassen, nur zwei Crewmitglieder überlebten.
Die genaue Unfallursache wird derzeit noch von den Ermittlungsbehörden untersucht. Berichten zufolge könnte ein Vogelschlag zu dem Unglück geführt haben. Der Pilot hatte vor der Landung möglicherweise Schwierigkeiten mit dem Fahrwerk, nachdem der Tower vor möglichen Kollisionen mit Vögeln gewarnt hatte. Augenzeugen berichteten von Feuer an einer der Turbinen und hörten Knallgeräusche. Dies war nicht der einzige schwerwiegende Vorfall in kurzer Zeit; am 25. Dezember 2024 stürzte ein Passagierflugzeug in Kasachstan ab, was die Tragödie in der Luftfahrt unterstrich, wie zeit.de ergänzt.
Sicherheitsstatistiken in der Luftfahrt
Trotz dieser Vorfälle gibt es auch positive Entwicklungen. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat festgestellt, dass die Zahl der Verunglückten langfristig sinkt. Statistische Daten zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, durch einen Flugzeugabsturz zu sterben, seit den 1970er Jahren deutlich gesenkt wurde – von 1 zu 264.000 auf 1 zu 13.968.838 im Jahr 2024. Fliegen ist damit 53 Mal sicherer als in früheren Jahrzehnten, so dewezet.de.
Besondere Aufmerksamkeit wird auch den Sitzplatzverteilungen im Flugzeug geschenkt. Studien zeigen, dass einige Plätze sicherer sind als andere. Besonders sicher sind die mittleren Sitze in den letzten Reihen mit einer Sterblichkeitsrate von nur 28 Prozent. Im hinteren Drittel des Flugzeugs liegt die Überlebensrate bei 69 Prozent, während sie im vorderen Drittel bei 49 Prozent liegt.
Die Entwicklung der Flugunfälle
Im Vergleich zu früheren Jahrzehnten ist die Sterblichkeit bei Flugzeugabstürzen gesunken. Vor der Jahrtausendwende gab es jährlich über 1.000 Opfer, während im Jahr 2022 weltweit 233 Todesopfer durch Flugzeugabstürze gemeldet wurden. Die Entwicklung von Sicherheitstechnik und die Ausbildung der Besatzungen haben die Sicherheitslage entscheidend verbessert. Laut Statista ereigneten sich 2022 zufällig während der Landung eine Vielzahl von Unfällen, was oft auf technische Herausforderungen zurückzuführen ist, insbesondere bei schwierigen Sichtverhältnissen auf einigen Landebahnen statista.com.
Zusammenfassend zeigt sich, dass trotz der jüngsten tragischen Vorfälle die Luftfahrt im Gesamtbild deutlich sicherer geworden ist. Die Branche arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung der Sicherheitsstandards, um das Fliegen für alle Passagiere noch sicherer zu machen.