BautzenDeutschlandEbersbachEuropaFeuerwehrJohanngeorgenstadtKrankenhausKuchenMeißenVeranstaltung

Der älteste Feuerwehrmann Bautzens: Ein Leben voller Heldentaten!

Heinz Ebersbach, 90-jähriger Feuerwehrmann aus Bautzen, blickt auf 75 Jahre Feuerwehrgeschichte zurück. Seine Erlebnisse und eine chronologische Aufarbeitung werden am 15. November 2023 vorgestellt.

Der 90-jährige Heinz Ebersbach ist nicht nur der dienstälteste Feuerwehrmann in Bautzen, sondern auch eine lebendige Chronik der Feuerwehrgeschichte. Ebersbach trat 1949 im Alter von 15 Jahren der Jugendfeuerwehr in Grubschütz bei. Drei Jahre später wurde er bei der Feuerwehr Bautzen eingestellt und arbeitete dort rund 30 Jahre. Zu seinen zahlreichen Einsätzen zählten Brandbekämpfungen in Ställen und Wohnungen. Besonders prägend war seine Zeit im Sprengstoffwerk Schlungwitz, wo er im Schichtdienst arbeitete.

Im Jahr 1955 setzte er seine Laufbahn bei der Feuerwehr Johanngeorgenstadt fort und erwarb eine Ausbildung im Grubenrettungsdienst. Ein denkwürdiger Einsatz fand 1956 statt, als er einer schwangeren Frau half, während sie im Löschfahrzeug ins Krankenhaus transportiert wurde – hier erlebte Ebersbach die Geburt eines Babys direkt im Fahrzeug.

Erfahrungen und Herausforderungen

Ebersbach hebt die Werte Zusammenhalt, Selbstdisziplin und Verantwortung in der Feuerwehr hervor. In seiner Laufbahn begegnete er vielen gefährlichen Situationen. In einem bestimmten Einsatz geriet er mit einem Kollegen in ein verqualmtes Obergeschoss, wo sie große Gefahr erlebten. Diese intensiven Erfahrungen hinterließen auch Spuren: Ebersbach zog sich eine Verbrennung im Gesicht zu und musste sich mit schweren Erlebnissen, wie dem Anblick verbrannter Tiere und verstorbener Menschen, auseinandersetzen.

Nach seiner aktiven Zeit als Feuerwehrmann arbeitete Ebersbach als Ingenieur für Brandschutzwesen. In den Jahren nach seiner Pensionierung widmete er sich der Erforschung der Geschichte seiner Familie sowie seines Geburtsortes Grubschütz. Dabei entdeckte er, dass die Freiwillige Feuerwehr Bautzen zu den ältesten in Deutschland gehört. Sie wurde bereits im Jahr 1780 gegründet.

Engagement für die Feuerwehrgeschichte

Am 15. November 2023 präsentierte Ebersbach seine Chronik zum Feuerwehrwesen der Stadt Bautzen beim Treffen der Alters- und Ehrenabteilung im neuen Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Klix. An dieser Veranstaltung nahmen 48 Mitglieder teil. Bürgermeister Hardy Glausch und der stellvertretende Kreisbrandmeister Sandro Stübner informierten über das aktuelle Feuerwehrwesen, während der Verbandsvorsitzende Gert Schöbel ein Grußwort hielt. Ebersbachs Vortrag beinhaltete historische Text- und Bilddokumente, die die über 240-jährige Tradition des freiwilligen Löschwesens in Bautzen beleuchteten.

Die Klixer Kameraden sorgten während des Treffens mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl der Anwesenden, und es gab die Möglichkeit, die Räumlichkeiten sowie die Technik der Feuerwehr zu besichtigen.

Die lange Geschichte der Feuerwehr

Die Tradition der Feuerwehr reicht weit zurück. Historisch gesehen beginnt die Feuerwehrgeschichte bereits zur Römerzeit, als 21 v. Chr. die erste Feuerwehr im Römischen Reich mit 600 Sklaven gegründet wurde. Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, Brandschutzmaßnahmen zu organisieren. So waren Türmer und Nachtwächter zuständig, um Feuerausbrüche zu melden. Die Entwicklung der Feuerwehrtechnik setzte im 17. Jahrhundert mit der Erfindung des Schlauchs aus genähtem Leder ein. Handpumpen, auch Feuerspritzen genannt, fanden bis ins 20. Jahrhundert Anwendung.

Die Gründung der ersten privatwirtschaftlich organisierten Berufsfeuerwehren in den USA im 19. Jahrhundert und die Entstehung von freiwilligen Feuerwehren in Europa sind weitere wichtige Schritte in der Feuerwehrgeschichte. Beispielsweise wurde die freiwillige Feuerwehr in Meißen 1841 gegründet, und der Deutsche Feuerwehrverband wurde 1853 ins Leben gerufen.

Für Ebersbach und seine Kameraden ist die Zeit des aktiven Dienstes mehr als nur ein Beruf. Es ist ein Teil ihrer Identität und eine Quelle des Stolzes, die in einer langen Tradition verankert ist. So geht das Engagement der Feuerwehrleute weit über die heutigen Herausforderungen hinaus und verbindet sie mit den Wurzeln der Brandbekämpfung über Jahrhunderte hinweg.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.kfv-bautzen.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 9Social: 42Foren: 36