Deutschland

Der Abstieg des Giganten: Guangzhou Evergrande zieht sich zurück!

Der einstige Fußballgigant Guangzhou Evergrande zieht sich aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aus

Die Jahrzehnte lange Bereitschaft Chinas, hohe Summen in den Fußball zu investieren, ist nun in einem dramatischen Schlusspunkt angelangt. Besonders das Schicksal der ehemaligen Football-Macht Guangzhou Evergrande, die heute unter finanziellen Problemen leidet, verdeutlicht diese Entwicklung. Der Verein hat kürzlich verkündet, dass er sich aufgrund gravierender finanzieller Schwierigkeiten aus dem Profifußball zurückziehen wird. Dies geschah, nachdem der chinesische Fußballverband dem Club die Lizenz für die kommende Saison verweigert hatte. In einer offiziellen Erklärung wurde festgehalten, dass die gesammelten Mittel nicht ausreichten, um die Altverschuldungen zu mindern. Damit geht eine Ära zu Ende, in der Guangzhou Evergrande zwischen 2011 und 2017 ununterbrochen chinesischer Meister war und sich 2013 die asiatische Champions League sicherte, wie die Welt berichtet.

Gegründet 1954 und zunächst unter dem Namen Guangzhou Evergrande bekannt, hat der Club eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Der Verein, der erst 1993 professionell wurde, hat sich in den letzten Jahren als der erfolgreichste chinesische Club in Kontinentalwettbewerben etabliert. Unter dem finanzkräftigen Einfluss der Evergrande Real Estate Group, die den Club 2010 übernahm und über 300 Millionen Euro in Transfers und Aufbauten investierte, dominierte der Klub die Chinese Super League. Die erfolgreichsten Jahre wurden durch sieben aufeinanderfolgende Meisterschaften zwischen 2011 und 2017 und eine Rückkehr zur Spitze mit einem Titelgewinn 2019 markiert. Doch die aktuelle finanzielle Krise, die auch zur Relegation nach der Saison 2022 führte, stellt eine erschreckende Wende dar. Der Verein benennt sich 2021 in Guangzhou FC um und zieht in die Yuexiushan Stadium für die China League One Saison 2023, wie Wikipedia ergänzt.

Die Schattenseiten des chinesischen Fußballs

Trotz der umfangreichen Investitionen, die in den letzten Jahren getätigt wurden, bleibt der große Erfolg im europäischen Fußball aus. In der FIFA-Weltrangliste befindet sich die Nationalmannschaft Chinas auf Platz 90, und die Mannschaft wurde kürzlich mit 0:7 von Japan in der WM-Qualifikation geschlagen. Der Rückgang der Nationalmannschaft folgt einem besorgniserregenden Trend, der auch die Tauglichkeit des heimischen Fußballs in Frage stellt. Inforadio berichtet, dass viele für die Nationalmannschaft eingebürgerten Legenden das Land wieder verlassen haben, was die oben erwähnten Probleme verdeutlicht.

Nun wird eine grundlegende Diskussion über die Wurzel der Probleme im chinesischen Fußball angestoßen. Die Einführungen von Maßnahmen zur Entkommerzialisierung, wie eine Sondersteuer für Transfers und Beschränkungen für Gehälter, haben die Dynamik in der Liga entscheidend beeinflusst. Trotz der 27 Millionen Schüler, die mittlerweile durch Fußballunterricht an Schulen in ihrer Fußballausbildung angeleitet werden, bleibt abzuwarten, ob diese Initiativen ausreichen, um die Zukunft des Fußballs in China zu sichern.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
en.wikipedia.org
Referenz 3
www.inforadio.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 76Foren: 32