Bad SäckingenDeutschlandLaufenburgMurgSchweizUnterhaltungVeranstaltung

Der 20. Slowup Hochrhein: Feiern ohne Auto mit Musik und Rad!

Am 12. Februar 2025 übergibt Gerhard Zumsteg nach 20 Jahren die Präsidentschaft des Slowups Hochrhein an Franz Ruckli. Die Jubiläumsveranstaltung verspricht ein großes Openair-Konzert in Laufenburg.

Am 12. Februar 2025 hat der Präsident des Slowups Hochrhein, Gerhard Zumsteg, seine letzte Hauptversammlung im Restaurant „Warteck“ in Laufenburg abgehalten. Nach 20 Jahren an der Spitze übergibt Zumsteg die Präsidentschaft an Franz Ruckli aus Herznach-Ueken. In seiner Ansprache lobte Zumsteg Ruckli für dessen langjährige Arbeit zur Sicherheit der Veranstaltung, die mittlerweile als die größte wiederkehrende Breitensportveranstaltung am Hochrhein gilt. Im vergangenen Jahr nahmen über 25.000 Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz an der Veranstaltung teil, während im Rekordjahr 2004 sogar 35.000 Teilnehmer verzeichnet wurden.

Der Slowup Hochrhein führt einen Rundkurs von 32 Kilometern durch autofreie Straßen in Laufenburg, Murg und Bad Säckingen. Auch im Jahr 2024 nahm die Slowup-Familie insgesamt 402.000 Personen in 18 Veranstaltungen in der Schweiz auf. Vermehrt gewinnt der Verkauf von Vignetten an Bedeutung, um Sponsorenmangel auszugleichen. Diese kosten fünf Franken oder Euro, und im vergangenen Jahr wurden über 17.000 Franken durch den Verkauf generiert.

Jubiläums-Edition und kulturelle Highlights

Für die 20. Ausgabe des Slowups Hochrhein sind besondere kulturelle Darbietungen in Laufenburg geplant. Dazu zählen Auftritte von regionalen Bands und Künstlern, die ein abwechslungsreiches Openair-Konzert bieten. Ein Lineup an fünf Spezialisten wird auftreten, darunter das Trio Trionettli, Singer-Songwriter Timo Sacher, der Acapella-Pop Chor Klangtastisch, die Rockband Torchlight und die Metalcore Band No Caps. Diese Feierlichkeiten laden sowohl Radfahrer als auch Musikbegeisterte ein, an der jubilierenden Ausgabe teilzunehmen und den Hochrhein gebührend zu feiern.

Um die Unterstützung für die Veranstaltung zu sichern, hat Ruckli Pläne aufgestellt, die Mitgliederzahl des Vereins zu erhöhen und neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen. Ein neues Sponsoringkonzept wird entwickelt, um mehr Firmen aus der Schweiz und Deutschland für die Veranstaltung zu gewinnen. Die Migros hat bereits ihre Sponsoringverträge bis 2030 verlängert, und die Hochrheinkommission erwägt ebenfalls eine finanzielle Beteiligung.

Finanzielle Perspektiven und Herausforderungen

In der jüngsten Jahresrechnung des Vereins wurde ein Gewinn von 7270 Franken verbucht. Für die Jubiläumsveranstaltung 2025 sind 10.000 Franken zur Unterhaltung eingeplant, was jedoch zu einem möglichen Defizit von rund 11.800 Franken führen könnte. Der Verein zeigt sich dennoch optimistisch und arbeitet daran, die finanziellen Grundlagen zu sichern, während er sich auf die nächsten Meilensteine der Veranstaltung vorbereitet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Slowup Hochrhein nicht nur einen bedeutenden Sportanlass darstellt, sondern auch kulturelle Impulse für die Region setzt. Mit einem engagierten neuen Präsidenten und spannenden Plänen für die Zukunft bleibt abzuwarten, welche Richtung die Veranstaltung in den kommenden Jahren einschlagen wird.

Für weitere Informationen und Details können die Leser die Artikel auf Südkurier, Slowup und Swisstopsport einsehen.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
slowup.ch
Referenz 3
www.swisstopsport.ch
Quellen gesamt
Web: 8Social: 158Foren: 77