BayernBerlinDeutschlandGesellschaftHamburgNordrhein-WestfalenTorgau

Demonstration für Demokratie: Torgau ruft zu „Nie wieder ist jetzt!“ auf

Am 16. Februar 2025 findet in Torgau eine Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!“ statt. Burgertum für Demokratie und Toleranz zeigt, wie stark das Engagement der Zivilgesellschaft ist. Seien Sie dabei!

Am 16. Februar 2025 wird in Torgau eine bedeutende Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt!“ stattfinden. Die Veranstaltung, die um 14 Uhr am Bahnhof beginnt, zieht durch die Stadt zum Marktplatz vor das Rathaus. Organisiert wird die Demo von mehreren Vereinen, darunter der Demokratische Tresen Torgau und Lips and Bats Torgau. Laut Mitorganisatorin Julia Sachse wurden bereits 100 Teilnehmer bei den zuständigen Behörden angemeldet.

Die Themen der Kundgebung sind vielfältig: Es geht um respektvolles Zusammenleben, die Stärkung demokratischer Werte sowie den Einsatz gegen das Vergessen. Die Veranstalter hoffen auf rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um für Toleranz und Zusammenhalt zu werben. Besonders bemerkenswert ist, dass bereits im Jahr 2024 zwei ähnliche Aktionen in Torgau stattfanden, was das Engagement der Zivilgesellschaft widerspiegelt.

Proteste gegen den Rechtsruck in Deutschland

Die Kundgebung in Torgau ist Teil eines größeren Trends des Protestes gegen den wachsenden Rechtsruck in Deutschland. In den letzten Wochen haben Tausende von Menschen an verschiedenen Demonstrationen in Städten wie Berlin und Hamburg teilgenommen. Rund 250.000 Menschen zogen in Berlin und 80.000 in Hamburg auf die Straßen, um unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ ein deutliches Signal gegen Extremismus und Ausgrenzung zu setzen. Diese Proteste finden in verschiedenen Bundesländern statt, um ein starkes Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen.

Insgesamt sind deutschlandweit zahlreiche Aktionen geplant. So waren unter anderem auch in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen verschiedene Versammlungen für Demokratie angekündigt. Diese Aktivitäten spiegeln das Engagement der Zivilgesellschaft wider und betonen die Wichtigkeit demokratischer Werte in der heutigen Zeit.

Bedeutung der demokratischen Werte

Die freiheitlich demokratische Grundordnung (FDGO) bildet das Fundament der demokratischen Gesellschaft in Deutschland. Zentrale Werte sind die Achtung der Menschenrechte, das Recht auf Leben sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Die FDGO definiert die Spielregeln für den Aufbau und die Ausgestaltung der Demokratie.

  • Wichtige Prinzipien der FDGO:
  • Volkssouveränität
  • Gewaltenteilung
  • Verantwortlichkeit der Regierung
  • Unabhängigkeit der Gerichte
  • Mehrparteienprinzip
  • Chancengleichheit für alle politischen Parteien
  • Recht auf Opposition

Demokraten bekennen sich zu den Grundsätzen des Grundgesetzes, das Artikel 1 mit der Aussage „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ einleitet. Diese Werte sind es, die in Torgau am 16. Februar auf die Straße getragen werden sollen. Die Initiatoren der Kundgebung fordern die Bürger auf, sich aktiv an der Gestaltung und Verteidigung einer demokratischen Gesellschaft zu beteiligen.

In einer Zeit, in der Extremismus und Intoleranz zunehmen, wird das Engagement der Zivilgesellschaft umso wichtiger. Die bevorstehende Kundgebung dient nicht nur der Erinnerung an die Werte der Vergangenheit, sondern auch als kraftvolle Bekräftigung für die Zukunft.

Angesichts dieser Herausforderungen ist die Teilnahme an derartigen Demonstrationen unerlässlich, um den Zusammenhalt und die Solidarität in der Gesellschaft zu fördern. Es ist eine Gelegenheit, ein Zeichen für die gemeinsame Verantwortung aller Bürger in Deutschland zu setzen.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Themen rund um demokratische Werte und den aktuellen Entwicklungen können Sie die Berichte von Sächsische.de, nd-aktuell.de und lpb-bw.de konsultieren.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.nd-aktuell.de
Referenz 3
www.lpb-bw.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 74Foren: 9