BildungDeutschlandMedienPolitikVeranstaltungWahlenWasserburg

Demokratie-Küche in Wasserburg: Jugendliche kochen für die Politik!

Im Jugendtreff „Innsekt“ in Wasserburg lernen Jugendliche bei der „Demokratie-Küche“ Politik kennen. Durch gemeinsames Kochen und Austausch mit Jung-Politikern sollen Hemmschwellen abgebaut werden.

Eine innovative Initiative, die sich an Jugendliche richtet, fand kürzlich im Jugendtreff „Innsekt“ in Wasserburg statt. Unter dem Motto „Demokratie-Küche“ sollen junge Menschen auf ungezwungene Weise an politische Themen herangeführt werden. Veranstalter Daniel Thiele und Tanja Ganser, beide Sozialpädagogen, begrüßten am 10. Januar 2025 die Teilnehmer zu einer besonderen Kochveranstaltung, die in Zusammenarbeit mit den Jusos der SPD stattfand. Das Ziel dieses Formats ist es, das Interesse an Politik zu wecken und Hemmschwellen für den Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern abzubauen, was als besonders notwendig erachtet wird, da auf vielen Podiumsdiskussionen oft eine Distanz zwischen Politikern und Jugendlichen besteht, die diese Formate weniger einladend wirken lassen.

Bei dieser ersten Versammlung wurde gemeinsam gekocht, wobei die Teilnehmer unter anderem Kartoffeln schälten und Gemüse schnitt. Dies bietet nicht nur einen praktischen Zugang zur Thematik, sondern fördert auch den informellen Austausch über für Jugendliche relevante Themen wie Mietpreise, Führerschein, Bildungschancen und soziale Medien. Obwohl einige Jugendliche schnell das Interesse verloren, zeigten andere eine aktive Beteiligung, was die Veranstalter optimistisch stimmt. Die Veranstaltungsreihe soll fortgeführt werden, mit weiteren Terminen geplant bis Ende Februar 2025, an denen verschiedene Jugendorganisationen teilnehmen werden.

Eine wertvolle Ergänzung zur politischen Bildungslandschaft

Diese Art von Veranstaltung kommt nicht von ungefähr. Im Rahmen der aktuellen politischen Diskussion zur Bundestagswahl 2025 wird Bildungspolitik als zentrales Thema hervorgehoben. Im Wahlprogramm der CDU/CSU finden sich Aussagen, die sich gezielt mit der Förderung von Jugend- und Bildungspolitik befassen. Der Ausbau von Beratungsangeboten und die Stärkung von Hilfsstrukturen sind nur einige der Punkte, die auf die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Bildung hinweisen. Initiativen wie die „Demokratie-Küche“ können als praktische Umsetzung solcher bildungspolitischer Konzepte angesehen werden.

Die Bedeutung der Jugendbeteiligung wird zudem auch auf politischer Ebene einhellig anerkannt. Ein öffentliches Fachgespräch der Kinderkommission (Kiko) am 13. Dezember 2023 unterstrich die Wichtigkeit, Jugendliche aktiv in politische Prozesse einzubeziehen. Vertreter von Jugendvereinen, wie Emilia Fester von den Grünen, erörterten den Status Quo der Beteiligung und stellten fest, dass trotz bestehender Initiativen der Zugang für sozial benachteiligte Jugendliche oft eingeschränkt ist. Es wird eine verstärkte Schaffung von niedrigschwelligen Angeboten gefordert, um die politische Beteiligung zu fördern und Voraussetzungen für ein inklusives Engagement zu schaffen.

Politische Bildung als Schlüssel

Das Format der „Demokratie-Küche“ könnte als Vorbild für weitere Projekte im Bereich der politischen Bildung dienen. Die Veranstalter hoffen, dass solche Angebote das Interesse der Jugendlichen an der Politik langfristig steigern können, möglicherweise sogar zu einer aktiveren Teilnahme an Wahlen und politischen Prozessen führen. Der wertvolle Austausch zwischen jungen Menschen und etablierten politischen Akteuren könnte entscheidend sein, um die nächste Generation zu motivieren und auf die Herausforderungen und Chancen der kommenden Bundestagswahl aufmerksam zu machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Wasserburg ein konkretes Beispiel dafür ist, wie Bildungs- und Teilhabestrukturen in der deutschen Politik gezielt gestärkt werden können. Initiativen, die auf die direkte Beteiligung und den Austausch mit den Jugendlichen abzielen, sind entscheidend, um in einer sich schnell verändernden Welt für alle Altersgruppen eine lebendige Demokratie zu fördern.

Für weitere Informationen zur Bundestagswahl 2025 und der politischen Bildungslandschaft in Deutschland besuchen Sie bitte den Bildungsserver sowie das Bundestagsdokumentationsarchiv.

Mehr über die „Demokratie-Küche“ und die Veranstaltungsreihe können Sie in dem Artikel von Rosenheim24 lesen.

Referenz 1
www.rosenheim24.de
Referenz 2
www.bildungsserver.de
Referenz 3
www.bundestag.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 197Foren: 14