
Am 15. Februar 2025 hat die Stadt Delmenhorst ihren Internetauftritt für rund 20.000 Mark erneuert. Mit einer umfangreichen Überarbeitung sollen die 300 neuen Seiten die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern. Ein neues Highlight des Angebots ist eine Web-Kamera, die jede Minute ein aktuelles Bild vom Rathausplatz sendet. Dies zeigt das Bestreben der Stadt, Informationen zeitnah bereitzustellen, inklusive regelmäßiger Updates zu Baustellen und Veranstaltungen.
Die Neugestaltung des Online-Portals ermöglicht es Bürgern nun, Vordrucke vom Standesamt abzurufen, Hundesteuermarken zu bestellen und Schulungsräume direkt online zu buchen. Im Zusammenhang mit den anstehenden Veranstaltungen der Weltausstellung haben die Delmenhorster Einzelhandels- und Werbegemeinschaft längere Öffnungszeiten beantragt. Ein Erlass des niedersächsischen Ministeriums erlaubt dies theoretisch, jedoch steht eine endgültige Entscheidung darüber noch aus, da auch Gewerkschaften mit in die Überlegungen einbezogen werden müssen.
Einbürgerungsanträge im Aufwind
Ein bedeutendes Thema in Delmenhorst sind die Einbürgerungsanträge, die einen Anstieg erfahren haben. Dies geht in Zusammenhang mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts, die am 1. Januar 2000 in Kraft trat. Im Jahr 1999 wurden in Delmenhorst 190 Einbürgerungsverfahren gleich zum Jahresstart im Februar 2000 bereits genehmigt oder in Bearbeitung. Das Einwohnermeldeamt hat aufgrund des erhöhten Volumens Schwierigkeiten, die Anträge mit dem aktuellen Personalbestand zu bearbeiten.
Die Voraussetzungen zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit sind umfangreich. Dazu gehören unter anderem ein rechtmäßiger Aufenthalt von mindestens acht Jahren in Deutschland, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1) und das Ablegen eines Einbürgerungstests, der Kenntnisse über das Leben in Deutschland abfragt. Einbürgerungsanträge können ab einem Alter von 16 Jahren selbstständig gestellt werden, für jüngere Antragsteller sind die Eltern zuständig. Informationen dazu sind bei zuständigen Behörden, wie der Ausländerbehörde oder den Stadtverwaltungen, erhältlich.
Schulsituation und Integration von Ausländischen Schülern
In den vergangenen Jahren ist ebenfalls aufgefallen, dass ausländische Schülerinnen und Schüler in Delmenhorst an den Realschulen und Gymnasien unterrepräsentiert sind, während sie an Haupt- und Sonderschulen überproportional vertreten sind. Der Gesamtausländeranteil an allgemeinbildenden Schulen in Delmenhorst liegt bei 12%, während an Grundschulen ein Wert von 13,8% erreicht wird. Dies unterstreicht die Herausforderungen der Integration in das Bildungssystem.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Delmenhorst eine Reihe von Veränderungen durchläuft, sowohl digital als auch im Bereich der Bürgerintegration. Die Stadt setzt sich aktiv dafür ein, den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht zu werden und gleichzeitig die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Die kontinuierliche Anpassung der städtischen Strukturen und Angebote wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Stadt spielen.