
Im Rahmen einer neuen Partnerschaft haben Galeria und Decathlon beschlossen, in immer mehr Einkaufsstätten des Warenhauses Sportartikel anzubieten. Diese Kooperation zielt darauf ab, Kunden eine erweiterte Auswahl an Produkten zu ermöglichen. In einer ersten Phase wird das erste Decathlon-Geschäft im August 2023 im Galeria-Warenhaus in Konstanz seine Türen öffnen. Dies berichtet kn-online.
Decathlon plant, bis Ende 2023 zusätzliche Standorte in Duisburg, Freiburg, Trier und Kassel zu eröffnen, um seine Präsenz in deutschen Städten zu stärken. Geplant sind Verkaufsflächen zwischen 1.500 und 3.500 Quadratmetern, die im jeweiligen Galeria-Warenhaus integriert werden sollen. Diese Expansion ermöglicht eine Erschließung von Innenstädten, in denen es an großen Flächen für Einzelhändler mangelt.
Hintergrund der Kooperation
Die Partnerschaft kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da Galeria im Jahr 2023 erneut Insolvenz anmelden musste. Im Sommer 2024 wurde ein Neustart genehmigt, unterstützt durch eine Übernahme durch die US-Investmentgesellschaft NRDC. Dadurch konnten neun Galeria-Filialen geschlossen werden, sodass derzeit noch 83 Standorte existieren. Galeria plant, sich nach der Insolvenz neu aufzustellen, um zukünftig wieder profitabel zu wirtschaften.
Die Geschäftsführerin von Galeria, Alexa Deters, unterstreicht die Expertise von Decathlon im Bereich Sportartikel. Diese Kooperation ist Teil einer umfassenderen Strategie, um das Sortiment zu erweitern und neue Kundengruppen anzusprechen. Zudem wurde bereits im Herbst 2023 eine Kooperation mit Lidl bekannt gegeben.
Decathlons Expansionspläne
Decathlon selbst betreibt derzeit rund 90 Filialen in Deutschland. Das Unternehmen plant, sein Filialnetz bis Ende 2027 um mehr als 60 neue Geschäfte zu erweitern. Diese Expansion soll insbesondere in Innenstädten stattfinden, um den dortigen Bedarf an Sportartikeln zu bedienen. Der Schritt in Galeria ist als Teil dieser Vision zu verstehen, den Einzelhandel dynamisch zu gestalten und besser auf die Nachfrage der Kunden zu reagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Partnerschaft zwischen Galeria und Decathlon nicht nur eine Reaktion auf aktuelle Herausforderungen im Einzelhandel darstellt, sondern auch eine strategische Entscheidung, um sich in einem schwierigen Markt besser zu positionieren. Die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, wie sich diese Kooperation auf die Kundschaft und das Sortiment auswirken wird. Weiterführende Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel können auf dsgv.de gefunden werden.