
Am heutigen Tag zeigt sich der deutsche Aktienmarkt in einem optimistischen Licht. Der DAX, der bereits am Vortag um 0,7% auf knapp 21.431 Zähler zulegen konnte, startet weiter mit Kursgewinnen. Broker IG taxiert den Index aktuell 0,3% höher auf 21.485 Punkte. Dieses positive Momentum führt die Wiederbelebung der Kauflaune unter den Anlegern fort, nachdem der DAX zuvor einen Kursrutsch zu Wochenbeginn erlebt hatte, der zu einer Abwärtskurslücke führte, die jetzt erfolgreich geschlossen wurde. Laut Tagesschau liegt das Rekordhoch des DAX bei knapp 21.521 Zählern, erreicht am vergangenen Freitag.
Ein zentraler Fokus der Anleger liegt heute auf dem Leitzinsentscheid der US-Notenbank, die am Abend ihre geldpolitischen Maßnahmen bekannt geben wird. Ökonomen rechnen mit einem Leitzins zwischen 4,25% und 4,50%. Dies ist eine Reaktion auf die gegenwärtige Inflationssituation und die robuste Wirtschaftslage in den USA. Unsicherheiten darüber, wie sich die Wirtschafts- und Zollpolitik der neuen US-Regierung entwickeln wird, bringen zusätzliche Volatilität auf die Märkte.
Marktentwicklungen und der Einfluss der Fed
Die Jensen Cowel Indizes in den USA zeigen ebenfalls positive Entwicklungen: Der Dow-Jones-Index schloss 0,3% höher bei 44.850 Punkten, während der Nasdaq um 2% auf 19.733 Zähler anstieg. Der S&P 500 legte um 0,9% auf 6.067 Stellen zu. In Asien konnte der Nikkei-Index in Tokio um 0,7% zulegen. Im Gegensatz dazu bleiben die Börsen in China und Hongkong aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes geschlossen.
Trotz dem positiven Trend am deutschen Aktienmarkt wurden am Donnerstag auch deutliche Rückgänge in den europäischen Märkten festgestellt. Der DAX fiel um 1,1% auf 20.013 Punkte, mit einem Tagestief bei 19.982 Punkten. In diesem Kontext berichtete finanzen.net, dass keine Sektor-Indices im Plus waren, wobei vor allem zinssensitive Branchen wie Technologie und Immobilien unter Druck geraten sind.
DAX und seine Prognosen
Der DAX bleibt ein zentraler Indikator für den deutschen Aktienmarkt und die Wirtschaftsleistung in Deutschland. Konsolidierungen oberhalb der 19.300-Punkte-Marke deuten auf einen konstruktiven kurzfristigen Trend hin. Die Prognosen gehen davon aus, dass der DAX kurzfristig Kursziele von etwa 20.000 Punkten festhalten kann, was in einem positiven Ausblick resultiert. Langfristig wird sogar ein Anstieg auf bis zu 25.000 Punkte bis 2030 erwartet, wie rankia.de analysiert.
Für den heutigen Handelstag werden mögliche Handelsspannen zwischen 19.310 und 19.520 Punkten oder 19.420 bis 19.630 Punkten angegeben. Dabei wird in der Marktanalyse darauf hingewiesen, dass ein Kurs unter 19.500 Punkten auf eine Korrektur hindeuten könnte, während ein Anstieg über 19.560 Punkte das Gewinnmomentum fortsetzen würde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der deutsche Aktienmarkt durch die bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank und die aktuelle Konjunkturlage sowohl vor Herausforderungen als auch vor Chancen steht. Die Anleger sollten die Entwicklungen aufmerksam beobachten, während sich der DAX inmitten von Unsicherheiten und positiven Marktentwicklungen bewegt.