DeutschlandEuropaFinanzenRusslandUkraine

DAX auf Rekordhoch: Siemens und Frieden bringen Anleger zum Feiern!

Der DAX erreicht am 14.02.2025 mit 22.624 Punkten ein Rekordhoch, angetrieben von optimistischen Friedensgesprächen zur Ukraine und positiven Unternehmenszahlen, insbesondere bei Siemens.

Am 14. Februar 2025 hat der DAX mit einem Rekordstand von 22.624 Punkten einen neuen Höchstwert erreicht. Dieser Anstieg wird teilweise mit optimistischen Erwartungen hinsichtlich bevorstehender Friedensgespräche über die Ukraine in Verbindung gebracht. Die aktuellen Entwicklungen in der geopolitischen Landschaft trugen zu einem positiven Marktumfeld bei und sorgten für ein starkes Kaufinteresse unter den Investoren. Ostsee-Zeitung berichtet, dass auch die Quartalsbilanz von Siemens einen wesentlichen Beitrag zu diesem Anstieg geleistet hat. Der Gewinn des Unternehmens verzeichnete einen spürbaren Sprung, unterstützt durch einen Unternehmensverkauf, während der Umsatz die Erwartungen übertraf.

Die Siemens-Aktie stieg um über 7 Prozent, was den DAX signifikant nach oben trieb. Zusätzlich verzeichneten Autowerte wie die Aktien der Hersteller Mercedes, BMW, Continental und Volkswagen ansteigende Kurse von 5 bis 6 Prozent. Dies geschah im Kontext von Berichten über mögliche Ausnahmen für Autoimporte in den Zollplänen von US-Präsident Donald Trump. Im Gegensatz dazu erlebten Rüstungswerte wie Rheinmetall und Hensoldt moderate Rückgänge, was die aufkommenden geopolitischen Hoffnungen widerspiegelt.

Geopolitische Einflüsse

Die positive Marktentwicklung wurde auch durch ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgelöst, in dem eine mögliche Waffenruhe im Ukraine-Konflikt erörtert wurde. Trump kündigte eine enge Zusammenarbeit mit Russland an, um den Krieg zu beenden, und stellte Russland und die Ukraine gleich. Dies führte zu einem Hoffnungsschimmer auf eine Beendigung der Feindseligkeiten und hat die Marktteilnehmer optimistisch gestimmt. Anleger in Europa zeigen sich in diesem Zusammenhang deutlich optimistischer als ihre Kollegen in den USA, die unter der Last einer hohen Inflation und einer gegenwärtigen Zinspolitik leiden.

Die Europäische Börse outperformt derzeit den US-Markt, der mit einer Inflationsrate von 3 Prozent im Januar und steigenden Zinsen zu kämpfen hat. Finanzen.net hebt hervor, dass der DAX am Donnerstag um 0,8 Prozent stieg und zunächst bei 22.430 Punkten ein Allzeithoch erreichte, bevor die 22.624 Punkte markiert wurden.

Marktentwicklungen und -prognosen

Die langfristigen Prognosen für den DAX geben Anlass zur Hoffnung. Prognosen deuten darauf hin, dass der DAX bis 2030 möglicherweise die Marke von 25.000 Punkten überschreiten könnte, was die positiven Erwartungen der Anleger unterstreicht. Rankia berichtet, dass der DAX eine durchschnittliche Rendite von etwa 8 % pro Jahr seit 1988 aufweist und eine starke Reaktion auf zentrale wirtschaftliche Indikatoren zeigt. Mögliche Handelsspannen für die kommenden Tage könnten zwischen 19.310 und 19.630 Punkten liegen, wobei bestimmte wirtschaftliche Ereignisse und Indikatoren als entscheidend für die Marktentwicklung angesehen werden.

In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und geopolitischen Entwicklungen bleibt der DAX ein zentraler Indikator für die Wirtschaftsleistung in Deutschland und bietet Investoren sowohl kurzfristige Gewinnmöglichkeiten als auch langfristige Perspektiven.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.finanzen.net
Referenz 3
rankia.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 50Foren: 50