DeutschlandGarmisch-PartenkirchenInnsbruckOberstdorfSport

Daniel Tschofenig krönt sich zum Vierschanzentournee-Sieger in Bischofshofen!

Daniel Tschofenig sichert sich am 9. Januar 2025 den Sieg der Vierschanzentournee in Bischofshofen, Österreich. Nach einem spannenden Finale besiegt er seine Teamkollegen Jan Hörl und Stefan Kraft.

Daniel Tschofenig hat am 6. Januar 2025 die prestigeträchtige Vierschanzentournee in Bischofshofen, Österreich, gewonnen. Der 22-jährige Springer triumphierte im Finale und setzte sich gegen seine Teamkollegen Jan Hörl und Stefan Kraft durch, die die Plätze zwei und drei belegten. Tschofenig zeigte eine eindrucksvolle Leistung mit Sprüngen von 136,0 und 140,5 Metern, während Hörl mit einer Weite von 143 Metern im letzten Sprung dennoch Probleme bei der Landung hatte. Kraft war zunächst in Führung gegangen, wurde jedoch durch ungünstige Windverhältnisse ausgebremst und landete mit 137,5 Metern auf dem dritten Rang.

Trotz seines Sieges empfand Tschofenig den Druck als überwältigend. In einem emotionalen Geständnis äußerte er seine Gedanken über den Wettbewerbsdruck und gestand, dass er früher die Ansicht, man könne Ereignisse erst mit etwas Abstand richtig realisieren, als „schwachsinnig“ betrachtet habe. Nun musste er jedoch erkennen, dass der Verarbeitungsprozess tatsächlich Zeit benötigt. „Ich hätte es für in Ordnung gehalten, wenn meine Teamkollegen den Sieg unter sich ausgemacht hätten“, so Tschofenig, der nach einem nicht optimalen ersten Durchgang zunächst nicht mehr an den Sieg geglaubt hatte.

Österreichischer Dreifacherfolg

Die Ergebnisse des Finales stürzen die österreichische Mannschaft in Jubel. Der Dreifacherfolg in Bischofshofen markiert einen wichtigen Moment für die Nation im Skispringen. Tschofenig ist der erste österreichische Sieger der Vierschanzentournee seit Stefan Kraft, der 2015 letztmalig triumphieren konnte. Jan Hörl und Stefan Kraft, die beide hervorragend abschnitten, trugen zur Dominanz des österreichischen Teams bei.

In der Gesamtwertung der Vierschanzentournee war die Ausgangslage vor dem finalen Wettkampf bereits klar: Kraft hatte zuvor beim dritten Wettkampf in Innsbruck gewonnen und den ersten Platz in der Gesamtwertung übernommen. Hörl und Tschofenig rangierten nur knapp hinter ihm. Während Tschofenig in Bischofshofen weit vorne sprang, konnte Wellinger die Erwartungen nicht ganz erfüllen und wurde Neunter. Für die deutschen Springer war es ein durchwachsenes Resultat; Andreas Wellinger, der im ersten Durchgang nur als 14. auftrat, steigerte sich auf den neunten Platz.

Die Wettkämpfe und Übertragungen

Die Vierschanzentournee 2024/2025 begann am 28. Dezember 2024 in Oberstdorf und führte über Garmisch-Partenkirchen und Innsbruck bis nach Bischofshofen, wo das große Finale stattfand. Die Übertragungen der Wettkämpfe in Deutschland erfolgten durch ZDF, ARD und Eurosport, während die österreichischen Zuschauer auf ORF1 zurückgreifen konnten. Dies sorgte für hohe Einschaltquoten und großes Zuschauerinteresse im gesamten deutschsprachigen Raum.

Für Tschofenig, der nach einem langen und herausfordernden Wettkampf den ersten Platz erringen konnte, wird dieser Sieg ein unvergesslicher Moment in seiner Karriere bleiben. Seine Reflexion über den Druck und die emotionalen Höhen und Tiefen des Wettbewerbs zeigt, dass der Sport viel mehr ist als nur technische Leistung – es ist auch eine mentale Herausforderung.

Für weitere Informationen über die Vierschanzentournee und ihre Ergebnisse besuchen Sie t-online.de, sportschau.de und skispringen.com.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
www.skispringen.com
Quellen gesamt
Web: 15Social: 183Foren: 55