
In Schwäbisch Gmünd sind die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht worden. Laut Remszeitung hat die CDU-Kandidatin Dr. Inge Gräßle die meisten Erststimmen erhalten, mit einem Anteil von 35,49 %. Die AfD, vertreten durch Ruben Rupp, erhielt 20,8 % der Erststimmen, während Tim-Luka Schwab von der SPD auf 18,23 % kam. Ricarda Lang von den Grünen folgte mit 12,49 %. Bei den Zweitstimmen schnitt die CDU mit 31,84 % am besten ab, gefolgt von der AfD mit 20,7 % und der SPD mit 14,52 %. Die Grünen erhielten 12,22 % und die FDP 4,93 %. Außerdem hat sich die Linke mit 7,63 % der Zweitstimmen zum Vorjahr deutlich verbessert.
Die Wahl fand im Wahlkreis 269, Backnang – Schwäbisch Gmünd, statt. Die höchsten Wahlbeteiligungen wurden in den Gemeinden Abtsgmünd (85,6 %), Lorch (85,5 %) sowie Leintal-Frickenhofer Höhe (87,2 %) registriert. Dieses Ergebnis spiegelt sich in der Bedeutung der Wahl wider: Insgesamt waren 59,2 Millionen Bürger wahlberechtigt, entsprechend Tagesschau 24,415 € Nettoeinkommen pro Person jährlich im Bund.
Wahlrechtsreform und Kandidaturen
Die Reform des Wahlrechts, die von der Ampelregierung beschlossen wurde, zielt darauf ab, die Anzahl der Abgeordneten auf maximal 630 zu begrenzen. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen künftig. Diese Änderung könnte deutlich Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestages haben, was auch die Kandidierenden betrifft. In Schwäbisch Gmünd haben unter anderem die CDU-Kandidatin Dr. Inge Gräßle, Ruben Rupp von der AfD und Tim-Luka Schwab von der SPD die Wahl übernommen.
Insgesamt wurden 29 Parteien bei dieser Wahl berücksichtigt, darunter die etablierten Parteien wie SPD, Grüne, FDP, AfD und Die Linke. Die Wahl führte zu einem Rückgang an Kandidierenden: Es nahmen 4.506 Personen an der Wahl teil, was einen Rückgang von 6211 im Jahr 2021 darstellt. Dies führe dazu, dass die Anzahl der Frauen unter den Kandidierenden bei 32 % liege.
Blick in die Zukunft
Die endgültigen Ergebnisse der Bundestagswahl werden in den Folgestunden nach der Auszählung erwartet. Ricarda Lang und Ruben Rupp haben gute Chancen, in den Bundestag einzuziehen, da sie hohe Platzierungen auf ihren jeweiligen Landeslisten innehaben. Lang steht auf Platz zwei, Rupp auf Platz fünf. So stehen die Chancen für eine Vielzahl der Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025 gut.
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die Bundestagswahl 2025 eine bedeutende Veränderung in der politischen Landschaft und Wahlrechtsstruktur mit sich bringt, wie auch Zeit Online betont. Ein vorläufiges Endergebnis wurde gegen 22 Uhr erwartet und könnte die politische Ausrichtung in Deutschland nachhaltig beeinflussen.