
Am 1. April 2025 wurde bekannt, dass das traditionsreiche Unternehmen Caravaning Henschel aus Aalen-Attenhofen von einem neuen Investor übernommen wurde. Der Insolvenzverwalter Tobias Humpf bestätigte die Übernahme nur wenig Zeit, nachdem der ursprüngliche Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens eingereicht wurde. In weniger als drei Monaten gelang es Humpf, das Unternehmen zu stabilisieren und so die Arbeitsplätze von fünf Mitarbeitern zu retten.
Die Übernahme durch Mert Karaali als Einzelfirma markiert einen Neuanfang für Caravaning Henschel. Karaali hat das gesamte Betriebsvermögen sowie das Umlaufvermögen der Insolvenzschuldnerin erworben und plant, das bestehende Angebot im Bereich Caravan-Service kontinuierlich auszubauen. Alle bestehenden Kundenaufträge werden fortgeführt, was ein positives Signal für die Kundenbasis des Unternehmens darstellt. Das Unternehmen hat sich auf Reparaturen, Wartungen und Serviceleistungen für Caravans und andere Fahrzeuge spezialisiert.
Herausforderungen in der Branche
Die Insolvenz von Caravaning Henschel ist symptomatisch für die aktuellen Schwierigkeiten in der Caravan-Branche. Nach dem Abflauen des Wohnmobil- und Wohnwagenbooms infolge der Corona-Pandemie sind die Verkaufszahlen im vergangenen Jahr signifikant gesunken. Experten warnen, dass für 2025 ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 20 bis 25 Prozent prognostiziert wird. Dabei wurden im Jahr 2024 bereits rund 30 Prozent mehr Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, insbesondere unter Autozulieferern und Maschinenbauern.
Es gibt kein Geheimnis darüber, dass viele Caravan-Vertragshändler unter Druck geraten, da sie in Vorleistung gehen müssen, indem sie Fahrzeuge kaufen. Diese Vorgehensweise kann zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten führen, besonders in Zeiten rückläufiger Nachfrage.
Der Weg in die Zukunft
Tobias Humpf, der auf die Sanierung von mittelständischen Unternehmen spezialisiert ist, hat den klaren Auftrag, die wirtschaftliche Zukunft von Caravaning Henschel zu sichern. Dabei geht es nicht nur darum, die bestehenden Arbeitsplätze zu retten, sondern auch neue Mitarbeiter einzustellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Trotz der widrigen Umstände ist das Ziel, eine nahtlose Fortführung des Betriebs zu ermöglichen, ganz klar formuliert.
Die Krise der Branche ist insbesondere durch den Rückgang der Produktion, der um 16,4 Prozent im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 fiel, bedingt. Der positive Schritt der Übernahme durch Mert Karaali könnte jedoch einen Wendepunkt darstellen, nicht nur für Caravaning Henschel, sondern auch als Hoffnungsschimmer für andere Unternehmen, die in dieser angespannten Marktsituation kämpfen.
Mehr zu den Hintergründen der Insolvenz und der Übernahme lesen Sie bei Schwäbische Post und Merkur.