Baden-WürttembergBayernDeutschlandKirchzartenMecklenburg-VorpommernNaturNiedersachsenStudie

Camping-Hype: So viele Übernachtungen in Baden-Württemberg 2024!

Der Campingboom hält an: 2024 ergab einen Rekord von 42,9 Millionen Übernachtungen in Deutschland. Entdecken Sie die beliebtesten Plätze und glücklichen Camper, die die Natur suchen!

Der Camping-Boom in Deutschland setzt sich ungebrochen fort. In den letzten zehn Jahren sind die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen stetig gestiegen, abgesehen von den Jahren 2020 und 2021, als die Corona-Beschränkungen einen massiven Rückgang bewirkten. Laut der Analyse von Schwäbische wird für 2024 ein Rekordjahr prognostiziert, mit über 42,9 Millionen Übernachtungen, was einen Anstieg von 600.000 im Vergleich zu 2023 darstellt. Dies ist das dritte Rekordjahr in Folge, in dem die deutsche Campingbranche über 42 Millionen Übernachtungen verzeichnet hat.

Die Beliebtheit des Campings zeigt sich auch in der Auswertung von camping.info. Diese Plattform ist die meistbesuchte Campingseite im deutschsprachigen Raum und berichtet, dass die Übernachtungszahlen auf Campingplätzen sich in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt haben. Im Jahr 2000 wurden rund 18 Millionen Übernachtungen registriert. Heute ist Bayern das beliebteste Bundesland für Camper mit 8,35 Millionen Übernachtungen, gefolgt von Niedersachsen (6,03 Millionen) und Mecklenburg-Vorpommern (5,53 Millionen). Baden-Württemberg sichert sich mit 5,4 Millionen Übernachtungen den vierten Platz.

Beliebteste Campingplätze und Reisemonate

Im Hinblick auf die beliebtesten Campingplätze in Baden-Württemberg belegt Kirchzarten im Schwarzwald den ersten Platz, gefolgt vom Camping Bankenhof und dem Kur-Camping Kreuzhof. Laut Beyond Camping legen 89,5 % der Camper Wert auf eine vorhandene Sanitäranlage und 68 % schätzen die Nähe zur Natur. Die allermeisten Camper reisen gerne in den Monaten Juni, Juli und August.

Zusätzlich zeigt eine Studie von Camping.info, dass Campingurlauber sich deutlich glücklicher fühlen als der Rest der Bevölkerung. Dabei sind die häufigsten Gründe für das Glück im Campingurlaub Minimalismus, Freiheit, Nähe zur Natur sowie Individualität und Flexibilität. Drei Viertel der Befragten gaben an, mit ihrem Alltag zufrieden zu sein, und 79 Prozent bezeichnen sich als fröhlich.

Demografische Entwicklungen und Ausgaben

Die demografische Verteilung der Camper zeigt, dass 37 % Millennials sind und 81 % der Camper bevorzugt mit ihrem Partner reisen. Laut der Statistik verbringen 11,49 Millionen Deutsche gerne Zeit im Freien und die Zahl der Camper, die mehrmals im Jahr campen, ist seit 2016 um 13,7 % gestiegen. Der finanzielle Aufwand für einen Campingurlaub ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Im Jahr 2019 gaben viele Camper mehr als 900 Euro für ihren Urlaub aus.

Die Expansion dieser Urlaubsform ist nicht nur auf die Vorliebe für das einfache Leben zurückzuführen, sondern auch auf die Tatsache, dass die Campingplätze in Deutschland attraktiv ausgestattet sind. Mit insgesamt 2.862 Campingplätzen und 209.103 Stellplätzen, darunter die meisten in Bayern, entwickelt sich Camping zu einer echten Alternative zu klassischen Hotelübernachtungen. All dies deutet darauf hin, dass der Trend zum Camping in Deutschland auch in den kommenden Jahren weiter anhalten wird.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.camping.info
Referenz 3
www.beyondcamping.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 57Foren: 83