
Am 4. April 2025 fand erstmals deutschlandweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt, ein Ereignis, das über 1.800 Bibliotheken in ganz Deutschland mobilisierte, um ihre vielseitigen Angebote zu präsentieren und die Bevölkerung zu einem neuen Erlebnis in den Bibliotheken einzuladen. Diese Initiative zielte darauf ab, die Wandlung der Bibliotheken in öffentliche Räume für alle Altersgruppen zu verdeutlichen und ihre Rolle als Orte der Begegnung zu betonen, besonders in ländlichen Regionen, wo sie oft die letzten verbliebenen Plätze für kommunales Leben sind. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes, unterstrich die Notwendigkeit, diesen Wandel zu unterstützen.
Eine der teilnehmenden Einrichtungen war die Penzberger Pfarrei Christkönig, die ihre Bücherei und das Lesecafé in das Event einband. Im Pfarrzentrum Christkönig konnten Besucher in dem für die Nacht dekorierten Michaels-Raum stöbern, schmökern und Bücher ausleihen, während sie die Möglichkeit hatten, sich an einem Cafébetrieb zu erfreuen. Ehrenamtliche Kuchenbäckerinnen boten köstliche Süßigkeiten an, und im Barbara-Saal versorgte der Frauenbund die Gäste mit verschiedenen Speisen.
Vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein
Die Veranstaltung in Penzberg bot ein abwechslungsreiches Programm, das für Jung und Alt zahlreiche Attraktionen bereithielt. Kinder ab vier Jahren konnten unter Anleitung von Alexandra Gregor in der Mitmachaktion „Kitchen Kids“ einen Konfettisalat zubereiten. Gleichzeitig fand im Barbara-Saal ein Raum für Brett-, Würfel- und Kartenspiele sowie eine Station für ein Miteinander-Mitmach-Buch statt. Darüber hinaus wurde ein kleiner Bücherflohmarkt im Freien organisiert, wo sich Leseratten mit Schnäppchen eindecken konnten.
Einen besonderen Höhepunkt setzte der Handlettering-Crashkurs im Elisabeth-Raum unter der Leitung von Anna Halemba. Hier konnten die Teilnehmer individuelle Lesezeichen anfertigen. Zudem gab es eine Teilnahme-Rallye, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprach, ohne Druck auf die richtigen Antworten auszuüben. Das kreative Team der Pfarrei sorgte nicht nur für eine positive Resonanz, sondern auch dafür, dass viele Besucher einige Stunden verweilten, um die verschiedenen Angebote zu genießen.
Ein Wettbewerb zur Dokumentation
Parallel zu den Aktivitäten hatte der Bayerische Bibliotheksverband (BBV) einen Wettbewerb ins Leben gerufen, um Fotos von der „Nacht der Bibliotheken“ zu sammeln. Ziel war es, eine Foto-Collage zu erstellen, die auf der Website des BBV präsentiert wird. Die Bibliotheken wurden aufgefordert, aussagekräftige Bilder einzureichen, ohne dass erkennbare Personen darauf abgebildet sein durften, um die Persönlichkeitsrechte zu wahren. Einsendeschluss für die Bilder ist der 30. April 2025.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wurde nicht nur in Penzberg, sondern in ganz Deutschland zu einem riesigen Erfolg und förderte den Kontakt zwischen den Bürgern und ihren Bibliotheken. Diese Veranstaltungen trugen zur Stärkung der Medien- und Informationskompetenz bei und sind besonders relevant in Zeiten, in denen Desinformation und Künstliche Intelligenz Herausforderungen darstellen. Die breite Akzeptanz und der Zuspruch der Bürger zu den verlängerten Öffnungszeiten während dieses Events demonstrieren das große Interesse an den Angeboten der Bibliotheken. Auch die Entscheidung über die Teilnahme an der nächsten Nacht der Bibliotheken steht in Penzberg noch aus, doch die positiven Erfahrungen sprechen dafür, dass es eine weitere Auflage geben könnte.