ChemnitzDeutschlandHohenstein-ErnstthalZwickau

Bundeswehr trainiert spektakuläre Luftbetankung über Hohenstein!

Bundeswehr übt Luftbetankung von Kampfjets über Hohenstein-Ernstthal. Während der großangelegten Übung trainieren Fallschirmjäger und Luftwaffe im Luftraum zwischen Zwickau und Chemnitz.

Im Raum zwischen Zwickau und Chemnitz hat die Bundeswehr erfolgreich eine Übung zur Luftbetankung von Kampfjets durchgeführt. Laut Sächsische.de fand die Aktion am Dienstag im Luftraum über Hohenstein-Ernstthal statt, wobei mehrere Jets in die Übung eingebunden waren. An dieser komplexen militärischen Übung war auch ein Airbus A400M beteiligt, der als fliegende Tankstelle fungierte.

Das Manöver stellt einen Teil einer großangelegten Drill von Fallschirmjägern und der Luftwaffe dar, die auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz trainieren. Dabei zeigen die Soldaten ihre Fähigkeiten zur koordinierenden Luftbetankung, eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft in militärischen Operationen. Der Tankvorgang erfolgt, während der Kampfjet sich bis auf 20 Meter dem Airbus A400M nähert, der die Spritversorgung bereitstellt. Diese spezielle Tankmethode erfordert eine präzise Technik und kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen, sodass auch mehrere Flugzeuge hintereinander betankt werden können.

Einzigartige Fähigkeiten des Airbus A400M

Der Airbus A400M zeichnet sich durch bemerkenswerte Eigenschaften aus. Er kann bis zu zwei Kampfjets gleichzeitig betanken und ist es den Soldaten der Luftwaffe erlaubt, diese Luftbetankung unter Sichtflugbedingungen durchzuführen. Windbedingungen spielen dabei keine Rolle, was die Flexibilität in verschiedenen Wettersituationen erhöht. In Deutschland sind spezifische Gebiete für Luftbetankungen festgelegt, insbesondere in Ostdeutschland.

Zusätzlich zu seinen Fähigkeiten als Tankflugzeug kann der A400M auch bis zu 116 Personen transportieren. Die Fallschirmjägerregiment 26, die bis zum 31. Januar 2025 mit etwa 1200 Soldaten auf dem Übungsplatz trainieren, sind Teil der nationalen strategischen Reserve, zuständig für militärische Evakuierungsoperationen. In der jüngeren Geschichte war das Regiment unter anderem aktiv an DEEVAC-Missionen im Sudan beteiligt und bereitete sich im Oktober 2023 auf potenzielle Evakuierungen in Zypern vor.

Die Übung „Kalter Sturm“

Die aktuelle Übung, bekannt als „Kalter Sturm“, simuliert die militärische Unterstützung eines NATO-Partners nach einem Angriff. An den Schießübungen nehmen 500 Soldaten aus drei Fallschirmjägerkompanien teil. Die Luftbetankung spielt eine zentrale Rolle in diesen Szenarien, da sie eine nahtlose Mobilität und Versorgung der Luftstreitkräfte ermöglicht und somit die operative Effektivität erheblich steigert.

Detaillierte Informationen zu den Abläufen der Luftbetankung bietet auch Flugrevue.de. Ein Airbus A400M kann dabei mit bis zu 50 Tonnen Treibstoff beladen werden, wodurch eine Vielzahl an Flugzeugen während einer Mission versorgt werden kann. Die effektive Zusammenarbeit des A400M mit Eurofightern und Tornados bei den Betankungsvorgängen zeigt die Vielseitigkeit dieses Flugzeugs. Tornados benötigen beispielsweise jeweils vier Tonnen Treibstoff, was einen effizienten und schnellen Betankungsvorgang erfordert.

Ein interner Bericht zu den Testflügen des A400M bezüglich der Luftbetankung ergibt, dass die Maschine in der Lage ist, Betankungsvorgänge zwischen 500 Fuß und FL350 durchzuführen. Darüber hinaus ist das Flugzeug mit hochmodernen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um optimale Einsatzbedingungen zu gewährleisten. Auch Tests mit Hubschraubern, wie der H225M, wurden erfolgreich durchgeführt, was die Einsatzfähigkeit des A400M als Tankflugzeug weiter unterstreicht Flugrevue.de.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.flugrevue.de
Referenz 3
www.flugrevue.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 36Foren: 56