
Am 13. April 2025 zeigt die politische Landschaft in Deutschland interessante Entwicklungen bei den Umfragewerten zur Bundestagswahl. Laut der Analyse von Remszeitung stützen sich regelmäßig durchgeführte Befragungen auf die Methoden namhafter Meinungsforschungsinstitute wie Forsa und Infratest dimap. Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) berechnet täglich den Durchschnitt der letzten zehn Umfragen und bietet somit einen klaren Überblick über die Stimmungen der Wählerschaft.
Nach der Bundestagswahl 2021 hatten die Sozialdemokraten (SPD) zunächst die stärkste Position, wurden jedoch bald von der Union überholt. Insbesondere die Grünen erlebten einen Rückgang der Wählerstimmen nach einem anfänglichen Höhenflug. Ein besonders dramatischer Rückgang erlitten die FDP, die bei der Bundestagswahl 2025 an der 5-Prozent-Hürde scheiterte. Im Gegensatz dazu profitierte die AfD von den Verlusten der Ampelparteien und stieg Mitte 2023 zur zweitstärksten Partei auf, auch wenn sie Anfang 2024 einige Prozentpunkte wieder verlor.
Wahlmethoden und Umfrageverfahren
Die Methoden zur Erhebung der Umfragen sind vielfältig. Dazu gehören persönlich-mündliche Befragungen, die nach Quotenvorgaben durchgeführt werden, sowie telefonische und internetbasierte Umfragen. Die Panelgrößen schwanken zwischen 1000 und 2000 Personen, wobei die Ergebnisse gewichtet werden, um eine repräsentative Stichprobe zu gewährleisten. So stellt die Plattform Wahlrecht.de detaillierte Informationen zu den einzelnen Befragungsmethoden bereit.
Zu den gängigen Befragungstechniken zählen:
- Telefon: Telefonische Befragung von zufällig ausgewählten Personen.
- Online-Panel: Internetbasierte Befragung von nach Quotenvorgaben ausgewählten Mitgliedern eines Befragten-Pools.
- Face to Face: Persönlich-mündliche Befragungen.
- TOMT-O-Mix: Kombination aus Telefon- und Online-Panel-Befragungen.
- TSMT-SMS-Mix: Telefonische und SMS-basierte Befragungen.
Aktuelle Umfragedaten zu Landtagswahlen
Zusätzlich zu den Bundestagswahlumfragen liefert Wahlrecht.de aktuelle Daten zu den bevorstehenden Landtagswahlen in verschiedenen Bundesländern. Hier sind einige der jüngsten Umfrageergebnisse:
Bundesland | Nächster Wahltermin | CDU/CSU | SPD | Grüne | FDP | Linke | AfD | BSW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | Frühjahr 2026 | 31% | 13% | 20% | 5% | 4% | 18% | 5% |
Bayern | Herbst 2028 | 43% | 8% | 10% | – | – | 18% | 5% |
Berlin | Herbst 2026 | 27% | 12% | 20% | 4% | 6% | 15% | 7% |
Brandenburg | Herbst 2029 | 17% | 25% | 3% | 2% | 5% | 29% | 13% |
Diese Umfragen bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen politischen Stimmungen in Deutschland und zeigen auf, wie sich Wählerpräferenzen im Vorfeld der nächsten Wahlen entwickeln. Politische Akteure und Wähler sollten diese Trends genau im Auge behalten, um informierte Entscheidungen zu treffen.