DeutschlandGrüneKreis SegebergParteiSchleswig-HolsteinSegeberg

Bundestagswahl 2025: Segeberg wählt – Alle Infos zum Wahltag!

Am 23. Februar 2025 wählen rund 2,265 Millionen Schleswig-Holsteiner ihren Bundestag. Informieren Sie sich über die Parteien, Kandidaten und Wahllokale zur wichtigen Abstimmung.

Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür. Am 23. Februar 2025 sind rund 2,265 Millionen Wahlberechtigte in Schleswig-Holstein dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, darunter etwa 220.000 aus dem Kreis Segeberg. Die Wahllokale öffnen pünktlich um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr, sodass die Wählerinnen und Wähler den ganzen Tag über bis zur Schließung abstimmen können. Die bundesweite Wahl erfolgt vor dem Hintergrund vorzeitiger Neuwahlen, nach der bislang größten politischen Umwälzung des Landes.

Für die Wahl stehen insgesamt 13 Parteien zur Auswahl, darunter etablierte Namen wie CDU, SPD, Grüne und FDP, sowie kleinere Parteien wie den SSW, die AfD und die Linke. Auch neue politische Bewegungen sind im Rennen, darunter die Freie Wähler, Die Partei (Martin Sonneborn), Volt, die Marxistisch-Leninistische Partei (MLPD), Bündnis Deutschland und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein 212 Bewerberinnen und Bewerber, von denen 78 weiblich und 134 männlich sind, was eine geringere Kandidatenanzahl als bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 darstellt, wo 271 Kandidaten antreten mussten.

Wahlverfahren und Wählerinformationen

Bei der Bundestagswahl werden die Wählerinnen und Wähler sowohl mit Erst- als auch mit Zweitstimmen zur Stimmabgabe aufgefordert. Die Erststimme dient der Wahl der Direktkandidaten. In den 11 Wahlkreisen Schleswig-Holsteins gehen 102 Personen für ein Direktmandat ins Rennen. Nach Schließung der Wahllokale beginnt um 18 Uhr die Auszählung der Stimmen, wobei auch Briefwahlurnen geöffnet werden. Erste Hochrechnungen und die vorläufigen amtlichen Ergebnisse werden im Laufe der Wahlnacht veröffentlicht.

Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen. Für die Stimmabgabe ist eine Wahlbenachrichtigung nötig, die bis zum 2. Februar 2025 zugestellt werden muss. Wer diese nicht erhält, sollte sich umgehend an die zuständige Gemeindebehörde wenden.

Ergebnisse und Prognosen

Die Wähler können auf dem Wahlschein die oben genannten 13 Parteien ankreuzen. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 erhielt die SPD mit 28% die meisten Zweitstimmen in Schleswig-Holstein, gefolgt von der CDU mit 22% und den Grünen mit 18,3%. Die Wahlbeteiligung lag damals bei beachtlichen 78,3%. Dies lässt auf ein reges Interesse der Bevölkerung an der politischen Mitbestimmung schließen, das auch für die bevorstehende Wahl zu erwarten ist.

Fordern Sie zu dieser Wahl nicht nur Ihre Stimme, sondern auch Ihre Solidarität ein. Der neue Bundestag, der innerhalb von 30 Tagen nach der Wahl seine konstituierende Sitzung abhält, wird für vier Jahre gewählt und hat dabei die wichtige Aufgabe, die Bundesregierung zu kontrollieren und Bundesgesetze zu erlassen. Daher sind Bürger eingeladen, auch über den Wahlsonntag hinaus aktiv zu bleiben und sich in politischen Diskurs zu begeben.

Für weitere Informationen über die Wahl und Abstimmungsverfahren in Schleswig-Holstein empfiehlt es sich, die LN Online zu besuchen, die auch während des Wahlprozesses aktuelle Ergebnisse bereitstellt. Eine vollständige Auflistung der Parteien und deren vergangenen Ergebnisse finden Sie bei KN Online. Informationen über die Wahlberechtigung und Wahlverfahren sind detailliert auf der Webseite der Landesregierung Schleswig-Holstein zu finden.

Referenz 1
www.ln-online.de
Referenz 2
www.kn-online.de
Referenz 3
www.schleswig-holstein.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 53Foren: 83