Deutschland

Bundestagswahl 2025: Rekordbeteiligung im Ostalbkreis!

Am 1. März 2025 wurden die Ergebnisse der Bundestagswahl im Wahlkreis 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd veröffentlicht. Dr. Joachim Bläse dankt den Wahlhelfern für eine reibungslose Durchführung.

Am 1. März 2025 sind die amtlichen Ergebnisse der Bundestagswahl für die Wahlkreise 269 Backnang-Schwäbisch Gmünd veröffentlicht worden. Dr. Joachim Bläse, der Kreiswahlleiter und Landrat, sprach seinen Dank an alle Beteiligten aus, die zur Wahlvorbereitung, -durchführung und -auswertung beigetragen haben. Die hervorragende Organisation durch die Stadt- und Gemeindeverwaltungen sowie die rund 5.000 Wahlhelferinnen und -helfer aus 594 Wahlbezirken war entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Wahl. Die vorläufigen Wahlergebnisse konnten schnell ermittelt werden, was die Effizienz des gesamten Wahlsystems unter Beweis stellt, wie remszeitung.de berichtet.

Im Wahlkreis 269 waren 175.503 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Davon gaben 146.415 Personen ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 83,43 % entspricht. Unter den abgegebenen Stimmen gab es 1.266 ungültige Stimmen, während die gültigen Stimmen sich auf 145.149 beliefen. Diese Zahlen verdeutlichen das große Interesse der Wähler an der politischen Mitgestaltung.

Ergebnisse der Direktkandidaten

Die Stimmenverteilung für die Direktkandidaten zeigt folgende Ergebnisse:

  • Dr. Inge Gräßle (CDU): 53.064 Stimmen (36,56 %)
  • Tim-Luka Schwab (SPD): 23.870 Stimmen (16,45 %)
  • Ricarda Lang (Grüne): 15.499 Stimmen (10,68 %)
  • Ruben Hühnerbein (FDP): 5.844 Stimmen (4,03 %)
  • Ruben Rupp (AfD): 33.940 Stimmen (23,38 %)
  • Nina Eisenmann (Die Linke): 7.486 Stimmen (5,16 %)

Zusätzlich zu den Direktkandidaten wurden die Zweitstimmen ausgewertet, wobei 145.691 gültige Stimmen gezählt wurden. Auch hier lag die Wahlbeteiligung mit 83,43 % auf einem stabilen Niveau.

Parteienergebnisse

Die Verteilung der Zweitstimmen ergibt ein klares Bild der Vorlieben der Wähler:

  • CDU: 32,57 %
  • SPD: 13,84 %
  • Grüne: 10,66 %
  • FDP: 5,39 %
  • AfD: 23,27 %
  • Die Linke: 5,78 %

Diese Ergebnisse spiegeln nicht nur die aktuelle politische Stimmung wider, sondern bieten auch wertvolle Anhaltspunkte für die Analyse des Wahlverhaltens in Deutschland. Daten zu den Wahlberechtigten sowie zur Wählerverteilung sind auf bundeswahlleiterin.de verfügbar, wo die Ergebnisse in verschiedenen Dateiformaten bereitgestellt werden, um eine umfassende Auswertung zu ermöglichen.

Die Wahlstatistik bietet zudem einen breiten Überblick über verschiedene Wahlergebnisse, die auf statistikportal.de zugänglich sind. Hier können Interessierte Informationen über die Wahlbeteiligung, die Anzahl der Wählerinnen und Wähler sowie die Verteilung der Stimmen nach Geschlecht und Altersgruppen finden. Diese umfassenden Daten sind entscheidend für das Verständnis der Wählerdynamik und der Entwicklungen im politischen Landschaft Deutschlands.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
bundeswahlleiterin.de
Referenz 3
www.statistikportal.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 65Foren: 88