
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher. Der Wahltag ist auf den 23. Februar 2025 festgelegt, nachdem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 27. Dezember 2024 die Auflösung des 20. Deutschen Bundestages angeordnet hat. Ursprünglich war die Wahl für den Herbst 2025 geplant, doch die gescheiterte Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz führte zur vorzeitigen Neuwahl, wie RND berichtet.
In Schleiden sind die Wähler aufgefordert, sich auf die Wahl vorzubereiten, die am 23. Februar 2025 nicht nur bundesweit, sondern auch lokal stattfinden wird. Wählerinnen und Wähler haben zwei Stimmen: eine für einen Direktkandidaten und eine für eine Partei. Das Wahlgebiet „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ umfasst Schleiden sowie die Städte Euskirchen, Erftstadt und Wesseling. Das Kölner Stadt-Anzeiger hat die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Direktkandidaten in Schleiden
Für die Bundestagswahl sind folgende Direktkandidaten im Wahlkreis 91 aufgestellt:
- CDU: Detlef Seif (62 Jahre, Jurist, seit 2009 im Bundestag)
- SPD: Andrea Kanonenberg (43 Jahre, Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling)
- Grüne: Christian Schubert (22 Jahre, Student, seit 2021 Vorsitzender der Grünen in Erftstadt)
- FDP: Markus Herbrand (seit 2017 im Bundestag)
- AfD: Rüdiger Lucassen (seit 2017 im Bundestag)
- Bündnis Sahra Wagenknecht verzichtet auf einen Direktkandidaten
Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen. Etwa 59,2 Millionen Menschen sind insgesamt wahlberechtigt, wobei diese Zahl gegenüber der letzten Wahl 2021 gesunken ist, was demographische Entwicklungen und dem Zensus 2022 geschuldet ist, wie Wikipedia ergänzt.
Wahlorganisation in Schleiden
Wahlbenachrichtigungen für die Wähler werden vier bis sechs Wochen vor der Wahl, spätestens bis zum 2. Februar 2025, versendet. Diese informieren über das zuständige Wahllokal und die Barrierefreiheit des Standorts. Wähler können auch ohne Benachrichtigung wählen, solange sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Das Wahlbüro der Stadt Schleiden befindet sich im Rathaus, Blankenheimer Straße 2, wo auch Briefwahlunterlagen beantragt werden können.
Die Fristen für die Briefwahl sind entscheidend: Wahlbriefe sollten spätestens am 19. Februar 2025 abgesendet werden, um rechtzeitig zu den Stimmzetteln zu gelangen. Das Wahlbüro hat an den Tagen bis zur Wahl folgende Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 7.45 bis 12.30 Uhr
- Donnerstag zusätzlich: 14 bis 17.30 Uhr
- Am 21. Februar bis 15 Uhr geöffnet
Grundlagen der Bundestagswahl
Bei der Bundestagswahl können die Wähler die Erststimme für einen Direktkandidaten und die Zweitstimme für eine Partei abgeben. Um ins Parlament einzuziehen, müssen Parteien die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, es sei denn, sie vertreten nationale Minderheiten. Die Reform des Wahlrechts, die am 17. März 2023 beschlossen wurde, beeinflusst die Art der Mandatsvergabe durch den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten.
Die Wahl wird als allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim durchgeführt, um die demokratischen Prinzipien zu wahren. Es wird erwartet, dass eine Vielzahl von Parteien an dieser Wahl teilnehmen wird, wobei insgesamt 41 Parteien für die Teilnahme zugelassen sind. Die jüngsten politischen Ereignisse und Veränderungen in der Koalitionslandschaft werfen zusätzliches Licht auf die Bedeutung dieser Wahl: Die Ampelkoalition brach am 6. November 2024, und die Bildung stabiler Regierungsallianzen wird als entscheidend für die kommenden Jahre betrachtet.
Die Trendumkehr in der Wählerschaft, gepaart mit dem Einfluss durch soziale Medien und mögliche Desinformationskampagnen, könnte die Wahl entscheidend prägen. Beobachter und der Verfassungsschutz fordern daher eine besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf die Integrität des Wahlprozesses.