
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl zur Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages statt. An diesem Tag öffnen die Wahllokale in Brandenburg um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. In Brandenburg sind 3.195 Urnenwahlbezirke eingerichtet worden, während die Anzahl der Briefwahlbezirke auf 769 gesenkt wurde. Rund 28.600 Wahlhelfer sind am Wahltag für die reibungslose Durchführung der Wahl im Einsatz. Briefwahlunterlagen müssen bis Sonntag um 18 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein, um Gültigkeit zu haben.
Der Landeswahlleiter Josef Nußbaum wird gegen 15 Uhr die Wahlbeteiligung bekannt geben. Erste Prognosen zum Wahlergebnis werden kurz nach 18 Uhr veröffentlicht, basierend auf Befragungen von Wählern in ausgewählten Wahllokalen. Diese Vorhersagen liefert eine Momentaufnahme, während die ersten Hochrechnungen ab 18:30 Uhr zu erwarten sind. Ein vorläufiges Ergebnis für Brandenburg wird nicht vor 23 Uhr bekannt gegeben, und die endgültigen Ergebnisse sind erst am 7. März 2025 verfügbar. Bundesweite Ergebnisse sollen voraussichtlich am 14. März 2025 erfolgen, wie maz-online.de berichtet.
Teilnehmende Wähler und Wahlberechtigte
<pInsgesamt sind in Brandenburg etwa 2,03 Millionen Wahlberechtigte registriert, darunter rund 54.300 Erstwählende. Da Brandenburg 10 Wahlkreise hat, wird erwartet, dass die Wahl eine wichtige Rolle in der bundespolitischen Landschaft spielt. Die Zahl der beantragten Briefwahlunterlagen liegt zurzeit bei etwa 472.300. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 nahmen 543.586 Wählende an der Briefwahl teil, was 34,9 % der Gesamtwahlberechtigten ausmachte, wie wahlen.brandenburg.de anmerkt.
Der 21. Bundestag wird auf maximal 630 Abgeordnete beschränkt, wobei die Sitzverteilung ausschließlich über die Zweitstimmen erfolgt. Überhang- und Ausgleichsmandate sind gestrichen worden. Für die bevorstehende Wahl haben insgesamt 29 Parteien ihre Teilnahme angekündigt, was einen Rückgang von 47 Parteien im Jahr 2021 bedeutet. Zu den großen Parteien zählen unter anderem die SPD, die Grünen, die FDP, die AfD und die Linke, während die CDU und CSU geographisch eingeschränkt antritt.
Kandidatinnen und Kandidaten
In Brandenburg bewerben sich 132 Kandidatinnen und Kandidaten, 100 weniger als bei der letzten Wahl. 85 dieser Kandidaten treten als Direktkandidaten an, während 107 auf Landeslisten stehen. Diese Abnahme in der Anzahl der Kandidierenden spiegelt einen allgemeinen Trend wider: Insgesamt gibt es in Deutschland 4.506 Kandidatinnen und Kandidaten, was ebenfalls deutlich weniger ist als bei der Wahl 2021.
In diesem Wahlprozess wird auch die Wahlstatistik von Bedeutung sein. Es werden repräsentative Daten erfasst, die nach der Wahl vom Statistischen Amt ausgewertet werden sollen. Die Stimmzettel beinhalten Differenzierungen nach Geschlecht und Altersgruppen, um eine umfassende Analyse der Wählerschaft zu ermöglichen.
Die bundesweite Wahl wird ebenfalls von einer Vielzahl an Kanzlerkandidaten begleitet, darunter Friedrich Merz (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne). In einem Einflussbereich mit dieser Komplexität und den durchgeführten statistischen Erhebungen wird der Ausgang der Wahl nicht nur für Brandenburg, sondern auch für die gesamte politische Landschaft Deutschlands von Bedeutung sein, wie tagesschau.de herausstellt.