BerlinBildungDeutschlandÖkosystemWirtschaftWissenWissenschaft

Bundesregierung feiert Fortschritte: Soziale Innovationen im Aufwind!

Am 8. April 2025 präsentiert das BMWK Fortschritte bei sozialen Innovationen. 77 % der Maßnahmen der Nationalen Strategie sind umgesetzt, um gemeinwohlorientierte Unternehmen zu fördern.

Am 8. April 2025 hat die Bundesregierung mit großer Zufriedenheit und Dankbarkeit die Fortschritte im Bereich sozialer Innovationen und gemeinwohlorientierter Unternehmen bekannt gegeben. Gut eineinhalb Jahre nach der Verabschiedung der „Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen“ sind bereits 77 % der vorgesehenen Maßnahmen erfolgreich umgesetzt worden. Dies wurde auf dem ersten bundesweiten Forum zu diesem Thema in Berlin vor über 700 Teilnehmenden verkündet. Der Monitoringbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst, wurde von den Staatssekretären des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt.

Staatssekretär Bernhard Kluttig vom BMWK betonte die zentrale Rolle der Social Economy für bedeutende gesellschaftliche Veränderungen und deren positive Auswirkungen auf die Wirtschaft in Deutschland. Mit dem Programm „Nachhaltig wirken“ unterstützt das Ministerium Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote, die die Entwicklung dieser Unternehmen fördern sollen.

Förderung der kleinen Unternehmen

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist die Einführung des Mikromezzaninfonds III. Dieser Fonds zielt darauf ab, kleine Unternehmen und Existenzgründer gezielt zu finanzieren. Gemeinwohlorientierte Unternehmen können nun Mezzaninfinanzierungen von bis zu 150.000 Euro in Anspruch nehmen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, das Ökosystem für soziale Innovationen und Unternehmensgründungen zu erweitern und zu optimieren.

Dr. Karl Eugen Huthmacher, Staatssekretär im BMBF, hob die wichtige Rolle sozialer Innovationen hervor, die nicht nur zur Schaffung eines effektiveren Staates und resilienter Gesellschaften beitragen, sondern auch die Grundlage für eine zukunftssichere Wirtschaft bilden. Soziale Innovationen entstehen oft aus kreativen Ideen in der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft und sollen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.

Strategische Maßnahmen und Programme

Die Bundesregierung hat am 13. September 2023 die Nationale Strategie verabschiedet, die rund 70 Maßnahmen umfasst, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu fördern. Dies umfasst unter anderem Programme wie „Gesellschaft der Innovationen“ und „Social Impact Republic“, die die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze unterstützen. Ein Praxishandbuch zur Wirkungsmessung von sozialen Innovationen steht ebenfalls zur Verfügung.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte, dass gemeinwohlorientierte Unternehmen entscheidend für Nachhaltigkeit, Teilhabe und Klimafreundlichkeit sind. Diese Unternehmen fördern nicht nur Arbeitsplätze, sondern tragen auch aktiv zum Wachstum der Wirtschaft bei. Aktuell statten mehr als 40 Prozent der Gründerinnen und Gründer in Deutschland dem Bereich Social Entrepreneurship bei, was einen wichtigen Trend im unternehmerischen Sektor darstellt.

Zukunftsperspektiven

Die Strategie sieht zudem eine Digitalisierung des Genossenschaftsrechts und eine Anpassung des Gesellschaftsrechts vor. Das INVEST-Gründungszuschussprogramm wird erweitert, damit auch gemeinwohlfreundliche Finanzierungsformen Zugang zu Förderungen erhalten. Zukünftig plant die Bundesregierung zudem den Launch einer Plattform für soziale Innovationen, die im Oktober vorgestellt werden soll. Diese Plattform hat das Ziel, Informationen zu bündeln, Vernetzung zu ermöglichen und Wissen weiterzugeben.

Insgesamt zeigt der Fortschritt der letzten Monate, dass soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen nicht nur im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch in der Innovations- und Gesellschaftspolitik zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Bundesregierung bleibt optimistisch, dass die getroffenen Maßnahmen und Strategien die Wirkung dieser Initiativen nachhaltig fördern werden. Für weitere Informationen, können Sie die Dienstsitzung des Sozialinnovationslabs hier und die offizielle Mitteilung der Bundesregierung hier nachlesen.

Referenz 1
www.bmwk.de
Referenz 2
social-innovation-lab.org
Referenz 3
www.bundesregierung.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 138Foren: 72