BambergDeutschlandFrankreichKulturLuxemburgParisRheinland-PfalzTrierWissenschaft

Bundespräsident ehrt Trierer Professorin Claudine Moulin mit Verdienstkreuz

Bundespräsident Steinmeier verleiht Prof. Dr. Claudine Moulin das Verdienstkreuz für ihre herausragenden Beiträge zur Digital Humanities und zur Trierer Kultur- und Geistesgeschichte.

Am 24. Januar 2025 wurde Dr. Claudine Moulin, Professorin für Ältere Deutsche Philologie an der Universität Trier, mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die herausragende Wissenschaftlerin für ihr Engagement in der Vermittlung der Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Trier über politische und administrative Grenzen hinweg. Diese Auszeichnung wurde auf Vorschlag von Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer verliehen und während einer Feierstunde von Clemens Hoch, dem Minister für Wissenschaft und Gesundheit, überreicht.

Dr. Moulin, die seit 2003 an der Universität Trier lehrt und wirkt, hat das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) entscheidend geprägt und zu einer international anerkannten Forschungseinrichtung entwickelt. An ihrer Seite leiten Christof Schöch, Claudia Bamberg und Thomas Burch das Zentrum, welches digitale Geisteswissenschaften in den Fokus stellt. Digitale Geisteswissenschaften nutzen computergestützte Methoden und digitale Ressourcen, um Forschungsergebnisse in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu erweitern und zu diversifizieren. Hierbei spielen digitale Editionen, quantitative Textanalysen und die Visualisierung komplexer Datenstrukturen eine wichtige Rolle, wie die Wikipedia hervorhebt.

Engagement für die Region und internationale Verbindungen

Dr. Moulin ist nicht nur Co-Direktorin des TCDH, sondern auch aktive Mitgestalterin der Trierer Wissenschaftslandschaft. Sie war 2005 Gründungsmitglied des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Mainz-Trier (HKFZ) und ist Mitglied im Vorstand des Trier Center for Language and Communication (TCLC). Ihr Engagement umfasst auch die Sicherung und Erschließung historischer Dokumente sowie die Förderung grenzüberschreitender Projekte, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Universität und Nationalbibliothek Luxemburg.

Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der digitalen Erschließung mittelalterlicher Handschriften, einschließlich der UNESCO-Weltdokumentenerbe-Initiative für karolingische Handschriften. Sie organisiert die Trierer Handschriften- und Bibliothekstagungen, die zur kulturellen Repräsentation der Stadt Trier beitragen. Ihre enge Verbindung zu Frankreich und dem Saar-Lor-Lux-Kulturraum fordert sie auch als Gastprofessorin an renommierten Institutionen wie der Ecole Pratique des Hautes Etudes und der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.

Anerkennungen und Auszeichnungen

Dr. Moulin hat während ihrer Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Dazu gehören der Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz im Jahr 2010 sowie der Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz im Jahr 2014. Ihr wissenschaftlicher Beitrag wird auch durch verschiedene Forschungsstipendien und Fellowships gewürdigt, die ihre Belange und ihren Einfluss in den Digital Humanities bestätigen.

In einer Zeit, in der die Bedeutung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften stetig wächst, erweist sich Dr. Moulin als Pionierin und Vorreiterin. Ihre Arbeit lässt sich in einem breiten Spektrum definieren, das sowohl die wissenschaftliche Vermittlung als auch die internationale Vernetzung der Trierer Kultur umfasst. Der Verdienstorden stellt nicht nur ihre Leistungen in den Vordergrund, sondern auch die Relevanz ihrer Forschungsarbeit für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen der Geisteswissenschaftler.

Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie auf der Website der Universität Trier, während detaillierte Einblicke in ihre akademische Laufbahn und Projekte unter Trier Center for Digital Humanities verfügbar sind.

Referenz 1
www.uni-trier.de
Referenz 2
tcdh.uni-trier.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 5Social: 49Foren: 19