DeutschlandWeiterbildung

Bund-ID: Der digitale Weg zu mehr Verwaltungsfreiheit für Bürger!

Die Bund-ID revolutioniert die digitale Verwaltung in Deutschland. Ab sofort können Bürger zahlreiche Dienstleistungen online nutzen und somit Behördengänge vermeiden. Informieren Sie sich über Vorteile und Registrierungsmöglichkeiten.

Die Bund-ID stellt einen zentralen Bürger-Account für Verwaltungsleistungen in Deutschland dar, der seit seiner Einführung im Jahr 2019 zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel der Bund-ID ist es, persönliche Besuche bei Behörden zu minimieren und zahlreiche Verwaltungsleistungen komfortabel online verfügbar zu machen. Bis Ende 2024 sollen über 100 wichtige Leistungen online abrufbar sein, darunter Anträge für Kindergeld und BAföG, wie tz.de berichtet.

Mit der Bund-ID können Bürger sich bei Onlinediensten von Behörden einloggen und ihre Anträge problemlos vorausfüllen. Die Registrierung für ein Bund-ID-Konto erfolgt entweder über die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises oder ein ELSTER-Zertifikat. Dabei stehen drei Vertrauensniveaus zur Verfügung: Basisregistrierung, substanziell und hoch. Höhere Vertrauensstufen sind nötig, um vertrauliche Daten sicher zu verarbeiten.

Aktueller Stand der Bund-ID

Derzeit sind bereits einige Bundesleistungen wie das Bezahlen der Kraftfahrzeugsteuer sowie das Beantragen von Arbeitslosengeld über die Bund-ID verfügbar. Allerdings müssen viele kommunale Behörden die Bund-ID noch in ihre digitalen Angebote integrieren. Die bidirektionale Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden wird bislang noch entwickelt, und ein Datenschutzcockpit, das den Austausch von Daten nachvollziehbar macht, ist ebenfalls noch nicht einsatzfähig.

Die Bund-ID wird zentral vom Bundesministerium des Innern und für Heimat betrieben und kontinuierlich weiterentwickelt. Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene binden ihre Onlinedienste an die Bund-ID an, um einen effizienten Datenaustausch zwischen Bürgern und Verwaltung zu ermöglichen. Über 4,5 Millionen Konten waren bereits im August 2024 registriert, was die wachsende Akzeptanz und Nutzung dieser Plattform verdeutlicht, wie digitale-verwaltung.de erklärt.

Besondere Nutzergruppen und Dienste

Die Bund-ID bietet insbesondere Familien, Menschen in Aus- und Weiterbildung sowie sozialen Unternehmen und Vereinen zahlreiche Vorteile. Zu den bundesweiten Leistungen, die über die Bund-ID verfügbar sind, zählen ElterngeldDigital, BAföGdigital und AFBG Digital. Auch einige Hochschulen haben seit April 2023 die Bund-ID für die Kursanmeldung in Anspruch genommen.

Für 2025 ist die Einführung eines Statusmonitors geplant, um den Status eingereichter Anträge sichtbar zu machen. Außerdem wird eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Bund-ID angestrebt, was einen entscheidenden Fort-Schritt in der Digitalisierung der Verwaltungsleistungen darstellen wird. Aktuell sind bereits über 1500 Onlinedienste und Portale an die Bund-ID angebunden, und die Bundesagentur für Arbeit hat ihre eServices ebenfalls integriert, sodass eine reibungslose Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden gefördert wird, wie auf id.bund.de dargestellt.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
id.bund.de
Referenz 3
www.digitale-verwaltung.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 93Foren: 82