BildungDeutschlandSoziales

Bürgergeld für Familien: So viel Geld gibt es 2025!

Am 6. Januar 2025 erfahren Sie alles über das Bürgergeld in Deutschland: Anspruch, Berechnung und wichtige Leistungen für Familien. Informieren Sie sich über Ihre finanziellen Möglichkeiten!

In Deutschland haben arbeitslose, erwerbsfähige und hilfebedürftige Menschen Anspruch auf Bürgergeld, eine Sozialleistung, die am 1. Januar 2023 das frühere Hartz IV ablöste. Diese Grundsicherungsleistung ist konzipiert, um das Existenzminimum der Betroffenen abzusichern und stellt somit einen wichtigen Bestandteil des sozialen Netzes dar. Auch Personen mit niedrigem Einkommen können von dieser Regelung profitieren.

Die Auszahlung des Bürgergeldes erfolgt über die örtlichen Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit. Diese rechnen die Höhe des Bürgergeldes individuell ab, entsprechend den spezifischen Lebensumständen des Antragstellers. Laut Südkurier umfasst der Regelbedarf für eine vierköpfige Familie, bestehend aus zwei Elternteilen und zwei Kindern, zwischen 1726 Euro und 1954 Euro. Der genaue Betrag hängt von den Altersklassen der Kinder ab.

Regelbedarfe und Mehrbedarfe

Die Regelbedarfe nach dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sind differenziert:

  • Alleinstehende, Alleinerziehende und Volljährige mit minderjährigen Partnern: 563 Euro
  • Volljährige Partner: je 506 Euro
  • Volljährige von 18 bis 24 Jahren ohne eigenen Haushalt: 451 Euro
  • Kinder von 14 bis 17 Jahren: 471 Euro
  • Kinder von 6 bis 13 Jahren: 390 Euro
  • Kinder von 0 bis 5 Jahren: 357 Euro

Das Jobcenter übernimmt außerdem die angemessenen Kosten für Unterkunft, Miete und Nebenkosten. Die empfohlene Größe einer Wohnung für vier Personen beträgt etwa 85 bis 90 Quadratmeter. Darüber hinaus können Mehrbedarfe in spezifischen Lebenslagen die Gesamtfinanzierung erhöhen. So haben schwangere Frauen ab der 13. Woche einen Anspruch auf einen Mehrbedarf von 17 Prozent des Regelbedarfs bis zur Entbindung.

Zusätzliche Leistungen und Freibeträge

Das Bürgergeld umfasst nicht nur den Regelbedarf, sondern auch verschiedene finanzielle Unterstützungen für Bildung und Teilhabe. Beispielsweise können Bürgergeld-Empfänger Beantragungen für Schulfahrten, Nachhilfe oder sportliche Aktivitäten für ihre Kinder stellen. Hierfür gibt es gezielte Förderungen über das Bildungspaket, das ebenfalls bis zu einem Alter von 25 Jahren reicht.

Darüber hinaus wird das Einkommen angerechnet, wobei die Freibeträge seit dem 1. Juli 2023 erhöht wurden. So bleibt das erste Einkommen von bis zu 100 Euro anrechnungsfrei, und auch ein Teil des Einkommens zwischen 100 und 520 Euro bleibt unberücksichtigt. Für junge Menschen unter 25 Jahren ist es besonders wichtig, dass Einkommen aus Studenten- oder Schülerjobs bis zur Minijob-Grenze von 520 Euro komplett behalten werden kann.

Perspektiven für Hilfebedürftige

Die Einführung des Bürgergeldes zielt darauf ab, nicht nur finanzielle Unterstützung zu bieten, sondern auch zur Rückkehr ins Berufsleben zu motivieren. Laut Bundesregierung wurde das Bürgergeld als Teil eines umfassenden Reformprozesses eingeführt. Es soll sicherstellen, dass Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, nicht nur ein menschenwürdiges Existenzminimum erhalten, sondern auch die Unterstützung, die notwendig ist, um gesellschaftlich teilzuhaben.

Insgesamt stellt das Bürgergeld eine bedeutende Anpassung im deutschen Sozialstaat dar, die gezielt darauf abzielt, der Armutsgefährdung entgegenzuwirken und Hilfebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wie die Bundesagentur für Arbeit erklärt, bestehen die Leistungen aus verschiedenen Bausteinen, die den individuellen Bedarf abdecken. Die genauen Beträge und zugehörigen Informationen erhalten die Empfänger durch einen Bewilligungsbescheid des zuständigen Jobcenters.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
www.arbeitsagentur.de
Referenz 3
www.bundesregierung.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 13Foren: 76