DeutschlandKuselLandkreis Kusel

Bürgerbefragung: Wie steht es um die Abfallentsorgung im Kreis Kusel?

Die Kreisverwaltung Kusel startet eine Umfrage zur Abfallentsorgung im Landkreis. Bürger können bis zum 19. Januar ihre Meinungen zu Biotonne, Plastikmüll und mehr äußern. Ihre Stimme zählt!

Die Kreisverwaltung Kusel hat eine Umfrage zur Abfallentsorgung im Landkreis gestartet, um die Meinungen der Bürger zu erfassen und die Zufriedenheit mit den bestehenden Entsorgungsdienstleistungen zu ermitteln. Diese Initiative wurde auf der Internetplattform mitmachen-landkreiskusel.de veröffentlicht und richtet sich an alle Einwohner der Region.

Die Umfrage, die bis zum Sonntag, 19. Januar, läuft, thematisiert zentrale Aspekte der Abfallentsorgung, darunter die Biotonne, den Umgang mit Plastikmüll sowie die Nutzung des Gelben Sacks und der Wertstofftonne. Bislang haben bereits etwa 700 Personen an der Umfrage teilgenommen, und die Verantwortlichen hoffen auf eine höhere Beteiligung, um belastbare Daten für zukünftige Entscheidungen zu sammeln.

Fokus auf Biotonne und Plastikmüll

Die Biotonne wurde im Jahr 2019 im Landkreis eingeführt, und Uwe Zimmer, der Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft, berichtet, dass es bislang nur wenige Beschwerden diesbezüglich gegeben hat. In der Umfrage wird auch das Thema einer möglichen wöchentlichen Leerung der Biotonne während der Sommermonate angesprochen. Dieses Vorhaben könnte jedoch mit einer Anpassung der Gebühren verbunden sein.

Zimmer empfiehlt zudem, auf Maisstärkebeutel bei der Abfallentsorgung zu verzichten, da diese als Störstoffe gelten. Stattdessen rät er, Papiertüten zu verwenden. Das Anliegen, die Wertstofftonne so zu erweitern, dass zusätzlich zu den Materialien der Gelben Tonne auch Kunststoff- und Metallarten aufgenommen werden können, könnte dazu beitragen, die Mengen an Restmüll zu verringern.

Zufriedenheit mit Entsorgungsunternehmen

Ein weiterer Aspekt der Umfrage betrifft die Zufriedenheit der Bürger mit dem Entsorgungsunternehmen sowie die Abholung von Glasabfällen, die entweder in Säcken oder in Sammelbehältern geschehen kann. Der Erkenntnisgewinn aus dieser Umfrage soll dem Kreistag als Entscheidungshilfe dienen, ist jedoch nicht als Volksentscheid konzipiert. Die Verantwortlichen betonen, dass es in der Umfrage kein richtig oder falsch gibt.

Der Kontext der Abfallentsorgung ist besonders relevant, wenn man die enormen Mengen an Abfällen betrachtet, die täglich produziert werden. Laut Zahlen von careelite.de erzeugt Deutschland jährlich 5,7 Millionen Tonnen Plastikabfall, wobei die Recyclingrate bei 99,4 % liegt. Allerdings werden nur 29 % des Plastikabfalls aus Haushalten recycelt.

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der begrenzten Ressourcen wird Recycling immer dringlicher. Auch der Bereich der organischen Abfälle zeigt eine hohe Recyclingrate von 97 %, was verdeutlicht, wie wichtig eine effektive Abfallwirtschaft im Landkreis Kusel ist.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 3
www.careelite.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 132Foren: 52