
Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg hat am 11. April 2025 zahlreiche Austauschstudierende aus der ganzen Welt begrüßt. Die Hochschule fördert diesen internationalen Austausch durch Programme wie ERASMUS+ und STUDEXA, die es Studierenden ermöglichen, Zeit in Cottbus und Senftenberg zu verbringen. Laut BTU stammen die Teilnehmenden aus 17 Ländern, darunter Ägypten, Brasilien, Japan und die Ukraine.
Ein besonderes Highlight wird die Kombination von Studiensemestern mit Praktikumsaufenthalten, die insbesondere für Studierende der German-Jordanien University angeboten wird. Anlässlich der Begrüßungsveranstaltung wurden die neuen Austauschstudierenden über wichtige Aspekte ihrer Zeit an der BTU informiert.
Informationsangebote und Unterstützung
Die BTU stellte den neuen Studierenden verschiedene Unterstützungsangebote vor. Das Sprachenzentrum organisiert Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaus, die für die Integration und das Studium wichtig sind. Zusätzlich bietet das International Relations Office Informationen zur Studienorganisation an, wie aus den Berichten von TU Berlin hervorgeht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den kulturellen Angeboten in der Region sowie den geplanten Tagesausflügen, die den internationalen Studierenden spannende Einblicke in die deutsche Kultur ermöglichen. Die Willkommensveranstaltung bot nicht nur Informationen, sondern auch die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Bei einer lockeren Runde mit Pizza und Kennenlernspielen konnten sich die Austauschstudierenden und das Team des International Relations Office näher kennenlernen.
Initiativen zur Unterstützung
Um den Austauschstudierenden den Einstieg zu erleichtern, wurde die Lokale ERASMUS-Initiative der BTU ins Leben gerufen. Diese Gruppe von ehrenamtlichen Studierenden unterstützt die neuen internationalen Studierenden bei der Orientierung und organisiert verschiedene Veranstaltungen während des Semesters. Dies verdeutlicht das Engagement der BTU für die Integration und Unterstützung ihrer internationalen Studierenden.
Der internationale Austausch wird nicht nur an der BTU wertgeschätzt, sondern hat auch eine zentrale Rolle in der deutschen Bildungspolitik. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht das Studium im Ausland nicht nur das Kennenlernen neuer Lehr- und Forschungsansätze, sondern auch den Erwerb interkultureller Kompetenzen und die Stärkung individueller beruflicher Chancen. Das BMBF fördert solche Programme durch verschiedene Stipendieninitiativen und Programme für internationale Studierende, wie auf der Webseite des BMBF erläutert wird.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten und dem starken Netzwerk, das die BTU und andere deutsche Hochschulen bieten, wird Deutschland weiterhin als attraktives Ziel für internationale Studierende positioniert. Die BTU Cottbus-Senftenberg zeigt sich optimistisch und freut sich auf ein gelungenes Sommersemester 2025, das neue Freundschaften und wertvolle Erfahrungen verspricht.