DeutschlandHellenthalPolitikWahlenWesterburg

Breuer verlässt die CDU: Wechsel zur SPD sorgt für Aufsehen in Hellenthal!

Albert Breuer, langjähriger CDU-Politiker in Hellenthal, wechselt zur SPD. Gründe sind Unzufriedenheit mit der aktuellen Schulpolitik und das Klima in der CDU-Fraktion. Ein Wechsel, der die Kommunalwahl 2025 prägen könnte.

Albert Breuer, ein erfahrener Politiker aus Hellenthal, hat kürzlich seine Mitgliedschaft in der CDU beendet und ist zur SPD gewechselt. Dieser Schritt kommt nicht unerwartet, da Breuer bereits während der Verabschiedung des Gemeindehaushaltes für den Haushalt gestimmt hatte, während die CDU-Fraktion dagegen war. Breuer war seit 2014 Mitglied der CDU im Gemeinderat und bringt politische Erfahrungen aus nahezu sechs Jahrzehnten mit, seit er erstmals 1969 im Rat saß – damals für die SPD.

Sein politischer Werdegang ist bemerkenswert. Breuer trat 1984 aus der SPD aus und schloss sich der CDU an, der er fast 29 Jahre angehörte. Der Wechsel zur SPD begründet er mit Unzufriedenheit über die Schulpolitik sowie Differenzen in Bezug auf Meldungen zu Photovoltaikanlagen und Kritik an der Verwaltung. Zudem beklagt er ein negatives Klima innerhalb der CDU-Fraktion, welches er mit „Seilschaften“ beschreibt.

Politische Ambitionen und Reaktionen

Breuer ist überzeugt, dass er bei der Kommunalwahl 2025 für die SPD antreten wird. Heinz-Bert Weimbs, der Fraktionschef der SPD, lobte Breuer als eine „Kapazität in Udenbreth“ und stellte klar, dass ein SPD-Parteibuch nicht zwingend für die Ratsarbeit notwendig ist. Trotz des Wechsels bleibt die Mehrheitsverteilung im Gemeinderat Hellenthal unverändert. Bürgermeister Rudolf Westerburg bestätigte diese Erkenntnis. Armin Holzem, der Vorsitzende der CDU-Fraktion, lehnte es ab, einen Kommentar zu Breuers Austritt abzugeben.

Die kommunalen Wahlen, auf die Breuer zielt, sind von großer Bedeutung, da sie die Strukturen der lokalen politischen Vertretung prägen. In Deutschland umfassen die Kommunalwahlen die Wahlen der parlamentarischen Vertretungen in Gemeinden und Städten sowie die Wahl der (Ober-)Bürgermeister. Dabei müssen die Wahlen allgemeine, direkte, freie, gleiche und geheime Verfahren einhalten, wie im Grundgesetz festgelegt. Dies schafft ein ausgewogenes System, in dem auch kleinere Parteien eine Chance haben, gehört zu werden.

Wahlstruktur in Hellenthal

Bei den zuletzt durchgeführten Kommunalwahlen im Jahr 2020 hatten die Wähler in Hellenthal die Möglichkeit, zahlreiche Kandidaten aus verschiedenen Parteien zu wählen. Die CDU stellte unter anderem folgende Direktmandate:

Wahlbezirk Kandidat
02 Ralf Lehmert
03 Barbara Wand
04 Giuseppe Uccello
05 Frank Pütz
06 Elke Huppertz
08 René Strotkötter
10 Armin Holzem
12 Ulrich Hoffmann
13 Albert Breuer

Auch die SPD konnte neben ihren Direktmandaten diverse Reservelistenplätze besetzen, was die Konkurrenz im Gemeinderat unterstreicht. Die politische Dynamik in der Gemeinde wird durch diesen Wechsel sicherlich beeinflusst, da die Bürger mit ihren Stimmen die Richtung der lokalen Politik mitbestimmen können.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
wahlen.kdvz.nrw
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 26Foren: 42