BremenBühneDeutschlandVeranstaltung

Bremer Samba-Karneval 2025: Abschied mit buntem Spektakel Uns blüht was !

Der 40. Bremer Samba-Karneval feiert am 22. Februar 2025 mit dem Motto „Uns blüht was“ ein großes Finale. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit Umzügen, Musik und Tanz in der Bremer Innenstadt!

Der 22. Februar 2025 ist ein besonderer Tag für die Bremer Karnevalsgemeinde, denn an diesem Tag fand der 40. Bremer Samba-Karneval statt. Mit dem Motto „Uns blüht was“ feierte die Veranstaltung ihr 40-jähriges Bestehen und verabschiedete sich emotional von der traditionsreichen Feier.

Bereits am Freitag, dem 21. Februar, ging es los mit den ersten Auftritten der 25 ausgewählten Samba- und Percussion-Gruppen. Diese traten auf vier verschiedenen Bühnen in Bremen auf: der Lila Eule, der Markthalle 8 und dem Kulturzentrum Lagerhaus. Die Konzerte dauerten jeweils 30 Minuten und bildeten den Auftakt zu einem extravaganten Wochenende.

Festliche Eröffnung und lebhafter Umzug

Der eigentliche Karneval begann am Samstag mit einer feierlichen Eröffnung um 12 Uhr auf dem Marktplatz. Der große Umzug startete kurze Zeit später um 12:20 Uhr und führte vom Marktplatz bis zum Sielwall. Es war ein Spektakel, das viele der über 80 Gruppen einbezog, mit rund 1350 Teilnehmenden aus fünf unterschiedlichen Ländern.

Das vielfältige Programm bot den Besuchern ein buntes Spektrum an Darbietungen, darunter Samba, Maskenspiel, Straßentheater und Stelzenkunst sowie Tanz und Handpan-Musik. Um 13:30 Uhr begann der Straßenkarneval im Ostertorviertel und rund um das Paulskloster. Hier erlebten die Zuschauer ein mitreißendes Fest mit Stelzenkünstler*innen und Walking Acts auf vier weiteren Bühnen, darunter dem Goetheplatz und dem Ulrichsplatz.

Großer Abschluss mit Ball und DJ

Der Straßenkarneval endete um 16:45 Uhr mit einem prachtvollen Finale auf der Bühne am Ulrichsplatz. Nach dieser aufregenden Festivität fand im Bremer Schlachthof der traditionelle Abschlussball statt, der bis 1:30 Uhr andauerte. Auf der Bühne traten weitere 20 Samba- und Percussion-Gruppen auf, gefolgt von DJs, die mit Weltmusik bis in die frühen Morgenstunden für Stimmung sorgten.

Die Veranstaltung war für alle zugänglich und bot ein kostenloses Programm für die Teilnehmer. Der Eintritt zum Abschlussball war jedoch kostenpflichtig, und die Tickets waren limitiert.

Tourismus und lokale Angebote

Zusätzlich wurde den Besuchern eine „Mini-Pauschale Bremen“ angeboten, die eine Übernachtung inklusive Frühstück und eine Stadtführung ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer beinhaltete. Interessierte konnten Buchungsmöglichkeiten und weitere Informationen über Bremen Tourismus einholen.

Die Mischung aus verschiedenen Tanz- und Musikstilen und die lebendige Atmosphäre des Bremer Samba-Karnevals machten diese letzten Feierlichkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten und Besucher. Es war ein eindrucksvoller Abschied von einer der größten Samba- und Maskenkarnevals in Deutschland.

Der 40. Bremer Samba-Karneval wird sicherlich in Erinnerung bleiben, nicht nur wegen seiner festlichen Umzüge und Darbietungen, sondern auch durch die leidenschaftlichen Menschen, die die Karnevalstradition über die Jahre hinweg lebendig gehalten haben.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.bremen.de
Referenz 3
www.wfb-bremen.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 50Foren: 32