
Am 19. Januar 2025 startete der SV Werder Bremen schlecht ins neue Fußball-Jahr und verlor sein Heimspiel gegen den FC Augsburg mit 0:2. Die Partie, die im Weserstadion stattfand, sah 39.350 Zuschauer, die gespannt das Geschehen verfolgten. Diese Niederlage war bereits das dritte Spiel in Folge ohne Sieg für die Bremer, nachdem sie zuvor 2:4 gegen RB Leipzig und 3:3 gegen den 1. FC Heidenheim gespielt hatten. Werder bleibt in der Bundesliga auf dem neunten Tabellenplatz und verpasst damit den Sprung auf die Europapokalplätze.
Die Augsburger zeigten sich als eiskalte Effektivisten. Samuel Essende wurde zum Matchwinner, indem er in der 5. und 45.+1 Minute die Tore erzielte. Während Bremen schon früh Fehler in der Defensive machte, profitierte Augsburg von einer Abwehrnachlässigkeit, die Essende zur Führung nutzen konnte. Die Bremer Abwehr hatte große Schwierigkeiten, ins Spiel zu finden, und Augsburg setzte von Beginn an auf ein hohes Anlaufen.
Werders Probleme im Spielverlauf
Bremen musste ohne den gelbgesperrten Senne Lynen auskommen, während Marco Friedl für ihn ins Team zurückkehrte. Trainer Ole Werner stellte die Aufstellung auf zwei Positionen um, was jedoch nicht den gewünschten Erfolg brachte. Auf der Bank nahm Milos Veljkovic Platz, als Niklas Stark auf die rechte Seite der Dreierkette wechselte.
In der ersten Halbzeit hatte Werder auch zwei Tore erzielt, die jedoch beide aufgrund von Abseitspositionen nicht anerkannt wurden, was die Unkonzentriertheiten der Mannschaft unterstrich. In der Nachspielzeit fiel das umstrittene Handspiel von Elvis Rexhbecaj, nach dem Werder einen Elfmeter forderte, der jedoch nicht gegeben wurde.
Augsburgs Defensive hält stand
Nach der Halbzeitpause drängte der SV Werder auf den Anschlusstreffer, konnte jedoch keinen Treffer erzielen, obwohl sie mehr Ballbesitz hatten. Ein Kopfball von Anthony Jung traf die Latte, und ein Schuss von Grüll streifte ebenfalls das Gehäuse. Augsburg dagegen verteidigte ihren Vorsprung souverän und gelangte so zu ihrem zweiten Auswärtssieg in Serie.
Der FC Augsburg, der sich durch diesen Sieg ins sichere Tabellenmittelfeld verbessert hat, bleibt ein Lieblingsgegner für die Bremer, gegen die sie in der Bundesliga eine positive Bilanz vorweisen können. Werder Bremen wird versuchen, die Wende am 25. Januar gegen Borussia Dortmund zu schaffen, wenn die Mannschaft erneut auf die Suche nach Punkten geht.
Für detaillierte Statistiken und historische Daten zu den Begegnungen zwischen beiden Teams, siehe Bulibox.
Für weitere Informationen zu diesem Spielverlauf, lesen Sie den Artikel von Weser-Kurier oder FAZ.