StatistikenVegesack

Letzte Phase für das Millionenprojekt Hartmannstift in Vegesack gestartet!

Im Vegesacker Hartmannstift-Quartier wird die letzte Bauphase eingeweiht. Erste Mieter sind eingezogen, weitere Wohnungen und Einrichtungen folgen bis April 2025. Ein modernes Wohnprojekt für alle.

Das Hartmannstift-Quartier in Vegesack ist auf der Zielgeraden. Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit haben die ersten Mieter bereits ihre neuen Wohnungen bezogen. Der Projektentwickler Procon und die Lürssen-Immobilienfirma ELB haben einen Teil der Gebäude übergeben, was den Start des neuen Wohngebiets markiert. Rund 200 Interessenten hatten bereits ihr Interesse bekundet, etwa die Hälfte der Wohnungen gehört der Gewoba, die auch den Bau von insgesamt rund 70 Wohnungen realisiert. Die anderen Einheiten werden an ein weiteres Unternehmen zur Vermarktung übergeben, wie Weser-Kurier berichtet.

Die letzten Baustellenarbeiten sind im Gange, während bereits die ersten Mietverträge zum 1. Dezember des Vorjahres unterschrieben wurden. Der Einzug der letzten Familien, Paare und Singles wird für die Monate März bis April erwartet. Neun Wohnungen im Altbau des ehemaligen Vegesacker Krankenhauses sind ebenfalls Bestandteil des Projekts, das in seiner ursprünglichen Form zurückgebaut und zeitgemäß saniert wird. Die Gewoba hat 31 von insgesamt 68 Wohneinheiten erhalten und plant, 32 dieser Wohnungen preisgebunden zu vermieten, wie Gewoba hinzufügt.

Nachhaltige Infrastruktur und soziale Einrichtungen

Das Hartmannstift-Quartier setzt auch auf Nachhaltigkeit. Die Neubauten werden im KfW-55-Standard errichtet und mit einem Nahwärmenetz ausgestattet, das durch ein Blockheizkraftwerk und eine Wärmepumpe betrieben wird. Photovoltaikmodule und Solarthermieanlagen auf den Dächern der Neubauten sorgen für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Eine Kindertagesstätte mit 60 Plätzen sowie eine Tagespflegeeinrichtung für Seniorinnen und Senioren ergänzen das soziale Angebot des Wohnbereichs.

Die Vorbereitung für die Landschaftsplanung beginnt, nachdem die Bauarbeiten in ihrem vierten Jahr vorangeschritten sind. Des Weiteren sind Funktionsräume zur Unterbringung von Fahrrädern sowie eine neu errichtete Tiefgarage mit 31 Stellplätzen, darunter zehn mit Ladevorrichtungen für Elektromobilität, geplant. Die Mietpreise für die Wohnungen beginnen bei 6,50 Euro pro Quadratmeter. Geplant sind Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern, die eine Wohnfläche von 49 bis 98 Quadratmetern bieten.

Abschlussarbeiten und zukünftige Pläne

Die Übergabe der Häuser im rückwärtigen Teil des Grundstücks ist für Februar angesetzt. Bei den Baustellenaktivitäten bleibt das letzte Gebäude rechts vom Hartmannstift die letzte Baustelle. Dieses wird mehrgeschossig errichtet, beinhaltet eine Kita im Erdgeschoss und Wohngemeinschaften im Obergeschoss. Auch eine Wohngemeinschaft für beeinträchtigte Menschen wird geschaffen. Die Arbeiten im gesamten Quartier sollen voraussichtlich im Sommer abgeschlossen sein.

Im Rahmen dieser umfangreichen Baumaßnahme mussten vor dem Bau mehrere Gebäude abgerissen werden, was zu Verzögerungen führte. Das ursprüngliche Budget für das Projekt wurde von 20 Millionen Euro auf 24 Millionen Euro angehoben, was die Bedeutung und den Umfang dieser Neugestaltung in der Region unterstreicht. Diese Entwicklungen stehen in einem größeren Kontext der Bautätigkeit in Bremen, wie in der Statistik Bremen verdeutlicht wird. Statistiken zur Baugenehmigungen und -fertigstellungen sind entscheidend für die Beurteilung der konjunkturellen Lage auf dem Immobilienmarkt.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.gewoba.de
Referenz 3
www.statistik.bremen.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 114Foren: 13