
Die Fährstelle zwischen Vegesack und Lemwerder wird von Montag, dem 3. März, bis Freitag, dem 25. April 2025, aufgrund umfassender Sanierungsarbeiten gesperrt. In dieser Zeit müssen Pendler auf alternative Fährverbindungen ausweichen. So wird es erforderlich, die Fährstellen Blumenthal/Motzen und Farge/Berne zu nutzen, um die Weser zu überqueren, wie [Weser-Kurier] berichtet.
Während der Sperrung sind Fußgänger und Radfahrer jedoch weiterhin in der Lage, die Verbindung zwischen Vegesack und Lemwerder bis Freitag, den 28. März, zu nutzen. Die Fährgesellschaft Bremen-Stedingen (FBS) hat dafür das Fährschiff „Juliusplate“ mit einem seitlichen Steg und einem Geländer ausgestattet, wodurch eine sichere und bequeme Überfahrt gewährleistet wird.
Fahrzeiten und Ersatzangebote
Die „Juliusplate“ fährt in der Übergangszeit nach einem speziellen Fahrplan. An Wochentagen (montags bis donnerstags) sind die Fahrzeiten zwischen 5:40 und 8:40 Uhr sowie von 14:40 bis 18:20 Uhr festgelegt. An Freitagen wird eine Nachmittagsfahrt von 12:40 bis 16:40 Uhr angeboten. Diese erste Abfahrtszeit bezieht sich auf Vegesack, während die letzte Rückfahrt von Lemwerder erfolgt.
Ab dem 29. März bis zum Ende der Sperrung am 25. April bleibt die Fährstelle jedoch für alle Verkehre geschlossen, was zusätzliche Herausforderungen für die Pendler bedeutet. FBS wird befristet zwei Fährschiffe tagsüber an den Ausweichstellen Blumenthal/Motzen und Farge/Berne bereitstellen. Darüber hinaus wird ein Nachtverkehr rund um die Uhr angeboten.
Gründe für die Sanierungsarbeiten
Die Sanierung der Fährstelle ist dringend nötig, wie die jüngsten Bauwerksuntersuchungen ergeben haben. Diese sanierungsbedürftigen Arbeiten betreffen alle sechs Fähranleger. Schäden wie Risse und unzureichende Wasserabflüsse an Rampen und Spundwänden haben eine Modernisierung unerlässlich gemacht. Auch die Rampenköpfe werden mit Stahlplatten versehen, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Die Koordination der Sanierungsarbeiten erfolgt in Abstimmung mit dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV), wobei die genauen Details zu weiteren Straßenarbeiten noch festgelegt werden müssen, wie [Weser-Kurier] ergänzt.
Die verschiedenen Maßnahmen zielen darauf ab, eine gleichbleibende Erreichbarkeit zu gewährleisten und gleichzeitig die Qualität der Fährverbindungen zu verbessern. Als Anreiz wird während der Sperrung ein verbessertes Angebot auf den alternativen Fährverbindungen bereitgestellt, mit einem Takt von zehn Minuten zur Hauptverkehrszeit. Beiratsmitglieder fordern zudem umfassendere ÖPNV-Angebote zwischen Berne und Lemwerder, um den Pendlerverkehr während der Fertigstellung der Arbeiten zu erleichtern.
Die Bürgermeisterin von Lemwerder, Christina Winkelmann, hat bereits Gespräche über den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in diesem Zeitraum angestoßen. Auch Überlegungen zur Entlastung von Parkproblemen in Vegesack durch vergünstigte Parktarife wurden angeregt. Diese Diskussionen werden mit großem Interesse verfolgt, insbesondere da der Fährbetrieb im gesamten Jahresverlauf 365 Tage rund um die Uhr verfügbar ist, mit Ausnahme der oben genannten Sperrzeiten.
Weitere Informationen zur vorübergehenden Regelung und zu Fahrplänen werden rechtzeitig bekannt gegeben, damit alle Betroffenen optimal informiert bleiben.
Für weitere Details zu den Sanierungsarbeiten und Ersatzverbindungen sei auf [Weser-Kurier], [vegesack.de] und [Weser-Kurier] verwiesen.