
Die Stadtwerke Wittenberg haben die Herausforderung, rund zwei Drittel des Landkreises mit Strom, Gas und Wasser zu versorgen, während sie gleichzeitig die alarmierende Entwicklung der Energiepreise beobachten. Geschäftsführer Andreas Reinhardt äußerte seine Besorgnis über die steigenden Kosten und betonte, dass diese nicht einfach an die Kunden weitergegeben werden können. Dies zeigt, wie stark die Belastung der Gesellschaft die Grenzen des Zumutbaren erreicht hat. Etwa 70.000 Einwohner werden durch die Stadtwerke mit Energie versorgt, deren Bedürfnisse in dieser unsicheren Zeit nicht ignoriert werden können. MDR berichtet, dass das Unternehmen ein modernisiertes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen hat, das für den Betrieb mit grünem Wasserstoff gerüstet ist.
Reinhardt kritisierte die gegenwärtige Energiepolitik, die sich durch einen Ausstieg aus der Kernkraft und Kohlekraft auszeichnet, ohne dass gleichzeitig grundlastfähige Kraftwerke als Ersatz bereitgestellt werden können. Diese Strategie führt dazu, dass erneuerbare Energien momentan nicht dauerhaft gespeichert werden können, was die Versorgungssicherheit gefährdet. Daher fordert er eine Technologieoffenheit sowie langfristige, sichere Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende. Das Ziel sei eine Balance aus Preisstabilität, Versorgungssicherheit und Umweltschutz.
Entwicklung der Energiepreise
Eine aktuelle Analyse der Energiepreisentwicklung, veröffentlicht am 23. Dezember 2024, zeigt umfassende Daten zu den Erzeugerpreisen gewerblicher Produkte und deren Ein- und Ausfuhrpreise. Diese Informationen basieren auf dem Preisstand des Basisjahres 2021 und umfassen verschiedene Energiearten wie Steinkohle, Erdöl, Erdgas und Strom. Destatis dokumentiert die monatliche Entwicklung der Energiepreise, was dabei hilft, die Auswirkungen auf den Energiemarkt besser zu verstehen. Der Bericht enthält detaillierte Erläuterungen zu Aufkommen, Verwendung und Preisbildungsmechanismen und präsentiert die Daten in Layout-Tabellen sowie in maschinell-lesbaren Formaten.
Die Veröffentlichung ersetzt die frühere Reihe „Daten zur Energiepreisentwicklung – Lange Reihen“ und bietet einen zeitgemäßen Überblick über die Preisentwicklung. Es ist wichtig zu beachten, dass die letzte Publikation dieser Art im Januar 2023 erschien und die neuen Daten aus verschiedenen Statistiken, einschließlich der von Eurostat, stammen. Für tiefere Einsichten und spezifische Themenbereiche verweist die Veröffentlichung auf die Datenbank GENESIS-Online.
Fazit
Die angespannten Energiepreissituationen und die Herausforderungen, denen sich die Stadtwerke Wittenberg gegenübersehen, verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen und Strategien zu entwickeln. Die aktuelle Energiepolitik muss überdacht werden, um die Balance zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit, ökologischen Anforderungen und der Gewährleistung einer zukunftssicheren Energieversorgung zu erreichen. Weitere Informationen zur Energiepreisentwicklung können auf den Webseiten Destatis gefunden werden.