Bad DürkheimSoftwareStrom

Mobility on Demand: Bad Dürkheim setzt auf flexible Mobilität!

Ab November 2023 bietet Bad Dürkheim mit "Mobility on Demand" eine flexible Mitfahrgelegenheit. Über 950 Fahrten wurden bereits gebucht. Die Nutzung wächst, und neue Haltepunkte sind geplant.

Seit November 2023 bietet Bad Dürkheim in Zusammenarbeit mit der MoD Holding GmbH einen neuen Mobilitätsdienst an: Mobility on Demand (MoD). Dieser innovative Service zielt darauf ab, eine bedarfsorientierte Beförderung in der Stadt und der benachbarten Verbandsgemeinde Wachenheim zu schaffen. In den ersten zwei Monaten seines Bestehens, von November bis Dezember 2023, wurden insgesamt 950 Fahrten mit 1.615 Passagieren gebucht, die sowohl in Bad Dürkheim als auch der VG Wachenheim starteten und endeten. Darüber hinaus bestätigten 1.780 Passagiere, dass sie 1.065 Fahrten von anderen Teilgebieten nach Bad Dürkheim und der VG Wachenheim nutzten, was das Interesse und die Nachfrage nach diesem neuen Angebot verdeutlicht.

Die Mobilität „auf Bestellung“ hat sich als nützlich herausgestellt, mit 510 Fahrten innerhalb Bad Dürkheims und der VG Wachenheim und 760 Passagieren. Die ersten Reaktionen fallen positiv aus. Das Unternehmen ist mit dem Start zufrieden, obwohl die Nutzungszahlen eher linear ansteigen, was auf ein Potenzial für weiteres Wachstum hindeutet. MoD plant, die Anzahl der Haltepunkte von 51 auf knapp 100 zu erhöhen, um die Reichweite des Services zu verbessern. Diese sollen aufgrund der Nachfrage vorwiegend in den Ortsgemeinden der VG Wachenheim entstehen.

Erweiterung der Serviceangebote

Mobility on Demand ermöglicht die Buchung von Fahrten über eine App, telefonisch oder online und bietet eine flexible und bedarfsorientierte Mobilität rund um die Uhr. Die intelligente Software des Dienstes ermittelt kontinuierlich den optimalen Fahrweg für die Fahrgäste. Zudem können Fahrten gebündelt werden, was als „Pooling“ bekannt ist. Mit einer Flotte, die 13 elektrisch betriebene Teslas und drei e-Kleinbusse von Mercedes umfasst, nutzt MoD ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, was dem umweltfreundlichen Anspruch des Services Rechnung trägt.

Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt und der Stadtrat von Bad Dürkheim haben die Einführung von MoD einstimmig beschlossen. Die Vorteile sind vielfältig: Das Angebot ersetzt nicht nur die Notwendigkeit eines eigenen Fahrzeugs, sondern stellt auch eine attraktive Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr dar. Eine Erfassung der Nutzerstruktur wird im Frühjahr 2024 erwartet.

Herausforderungen und Lösungsvorschläge

Trotz der positiven Entwicklungen hat das Unternehmen auch Engpässe in der Servicequalität festgestellt. Insbesondere nach Hochzeiten oder Veranstaltungen wie den Wachenheimer Unterwelten kam es zu längeren Wartezeiten. MoD hat sich bereits bei den betroffenen Kunden entschuldigt und plant, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, großzügigere Fahrereinsatzpläne für große Veranstaltungen wie Stadtfest und Wurstmarkt festzulegen. Entschädigungsmaßnahmen sind ebenfalls vorgesehen, wenn es zu unverhältnismäßigen Verspätungen kommt.

In der Anfangsphase stellte sich zudem heraus, dass die Mitnahme von Gepäck unproblematisch war. Für größere Gepäckstücke empfiehlt MoD jedoch die telefonische Vorbestellung eines Mercedes Kleinbusses, um einen reibungslosen Transport zu garantieren. Die kontinuierliche Werbung durch Printmedien und Online-Plattformen sowie ein mobiles Büro namens „Eddy“ sind ebenfalls Teil der Strategie, um das Angebot bekannter zu machen und die Nutzerzahlen zu steigern.

Insgesamt zeigt die Einführung von Mobility on Demand in Bad Dürkheim, wie moderne Mobilitätslösungen die Bedürfnisse der Bürger flexibel und nachhaltig erfüllen können. On-Demand-Verkehr deckt nicht nur Lücken im öffentlichen Nahverkehr auf, sondern fokussiert sich auch auf weniger frequentierte Zeiten und Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte. Die Nutzer profitieren von einer unkomplizierten Mobilitätslösung, die die täglichen Herausforderungen im Alltag spürbar erleichtert.

Für detailliertere Informationen zu MoD und dessen Funktionsweise verweisen wir auf Rheinpfalz, das Bad Dürkheim Rathaus und die Plattform für Zukunft nachhaltige Mobilität.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.bad-duerkheim.de
Referenz 3
www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 5Foren: 57