GesellschaftStrom

FC Schalke 04: So spart der Verein mit Solarenergie in Gelsenkirchen!

FC Schalke 04 setzt erfolgreich auf erneuerbare Energien mit einer neuen Photovoltaikanlage. Die ersten drei Monate liefern beeindruckende Stromzahlen und hohe Einsparungen für den Verein.

Der FC Schalke 04 hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz unternommen. Am 1. April 2025 gab der Verein bekannt, dass seine Maßnahmen zur Energieeinsparung Früchte tragen. Insbesondere die neu installierte Photovoltaikanlage auf dem Parkdeck am Stan-Libuda-Weg hat beeindruckende Ergebnisse erzielt. Seit dem 1. Januar 2025 produziert die PV-Anlage Strom und hat in den ersten drei Monaten bereits 54.300 Kilowattstunden (kWh) erzeugt, was etwa 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf dem Vereinsgelände entspricht, wie Ruhr24 berichtet.

Rund 80 Prozent des selbst erzeugten Stroms flossen in den Eigenverbrauch, während die restlichen 20 Prozent ins öffentliche Netz eingespeist wurden. Christina Rühl-Hamers, die Finanzchefin des S04, äußerte sich positiv über die Ergebnisse der PV-Anlage. Im Vergleich dazu verbraucht eine durchschnittliche dreiköpfige Familie etwa 2.800 kWh Strom pro Jahr, sodass die PV-Anlage in nur drei Monaten so viel Strom produziert hat, wie 19 Familien in einem Jahr verbrauchen.

Energieeffizienz und Kosteneinsparungen

Besonders bemerkenswert sind die Erträge an sonnigen Tagen im März, an denen die Anlage die Geschäftsstelle und das Trainingsgelände bis zu sieben Stunden vollständig mit Energie versorgen konnte. Der sonnigste Tag brachte beeindruckende 2.800 kWh Stromproduktion. Für die kommenden Sommermonate wird mit einer kontinuierlichen Steigerung der Erträge gerechnet. Schalke 04 schätzt, dass der externe Strombezug um 30 Prozent gesenkt werden könnte, was zu Einsparungen bei den Energiekosten in einem mittleren fünfstelligen Betrag führen könnte.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist nicht nur für den Verein, sondern für die gesamte Gesellschaft von großer Bedeutung. Der Energiesektor ist für einen erheblicher Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) deckten erneuerbare Energien im Jahr 2021 bereits knapp 19 Prozent des weltweiten Endenergieverbrauchs, was einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen leistet. In Ländern wie Schweden und Brasilien spielen erneuerbare Energien eine besonders große Rolle, während in den Vereinigten Arabischen Emiraten der Anteil lediglich bei 1 Prozent liegt, wie Destatis ergänzt.

Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2023 mit 9.029 Terawattstunden (TWh) einen Anstieg um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht. Wasserkraft, Windenergie und Solarenergie sind hierbei die Hauptakteure. Der stark wachsende Bereich der Solarenergie zeigt, dass der Zugang zu sauberer und leistbarer Energie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies steht im Einklang mit Ziel 7 der UN-Nachhaltigkeitsstrategie, das darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix bis 2030 signifikant zu erhöhen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 182Foren: 78