
Der Flughafen Düsseldorf plant einen umfassenden Umbau seiner Infrastruktur, der bis 2045 abgeschlossen sein soll. Ziel ist es, die gesamte Flughafenarchitektur zu modernisieren und das Reiseerlebnis signifikant zu verbessern. Laut der Veröffentlichung von Ruhr24 wird der neue „Masterplan 2045“ den Flughafen zu einem der besten in Europa machen, mit einer Kapazität von bis zu 30 Millionen Passagieren jährlich.
Für den Umbau sind Investitionen von rund einer Milliarde Euro vorgesehen, um eine Fläche von 14.700 Quadratmetern zu schaffen, die den „Marketplace der Zukunft“ beherbergen wird. Dieser Bereich wird mit Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Entspannungszonen ausgestattet sein.
Innovationen und Nachhaltigkeit
Die Umgestaltung umfasst zahlreiche Highlights, darunter einen zentralen Food-Court und eine durchgängige Duty-Free-Zone. Auch die Lounges werden neugestaltet, um ein modernes Ambiente zu bieten, das regionale Akzente setzt und eine neue VIP-Lounge mit eigenen Sicherheitskontrollen inkludiert.
Technologische Innovationen spielen eine zentrale Rolle im Plan. Es werden moderne Self-Bag-Drop-Systeme, CT-Scanner und biometrische Quick-Boarding-Gates eingeführt, um den Gepäckprozess und die Einreisekontrollen zu optimieren. Die Erweiterung des Terminalgebäudes um 11.600 Quadratmeter soll zudem die Gepäckabwicklung verbessern.
In Anlehnung an den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen wird eine Photovoltaik-Anlage mit 40.000 Modulen errichtet, die jährlich etwa 14 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen soll. Diese Menge entspricht dem jährlichen Bedarf von etwa 4.000 Haushalten, erklärt Düsseldorf Airport.
Umweltfreundliche Infrastruktur
Zusätzlich wird ein neues Tanklager mit einer Kapazität von neun Millionen Litern gebaut, um die umweltfreundliche Versorgung mit Sustainable Aviation Fuels (SAF) zu ermöglichen. Eine Wasserstofftankstelle für den Luftverkehr und regionale Nutzfahrzeuge ist ebenfalls geplant. Diese Strategien sind Teil einer übergreifenden Initiative, die darauf abzielt, den ökologischen Fußabdruck des Flughafens zu minimieren und die Vorgaben für Nachhaltigkeit zu erfüllen, die enger gefasst werden, besonders nach der Corona-Pandemie.
Der Flughafen Düsseldorf demonstriert mit diesen Maßnahmen sein Engagement für den Klimaschutz und die Nutzung innovativer Technologien. Laut Airliners wird der Fokus auf eine solide Nachhaltigkeitsstrategie gelegt, die nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile verspricht.
Die genaue Timeline für den Baubeginn des Umbaus ist derzeit noch unklar, jedoch ist bereits jetzt absehbar, dass der Flughafen Düsseldorf auf einem guten Weg ist, seine Position als einer der führenden europäischen Flughäfen zu festigen und gleichzeitig möglichst umweltfreundlich zu agieren.