BremenDortmundFrankfurtKielLeverkusenSpielWerder

Sahins Zukunft beim BVB wackelt: Druck und Niederlagen setzen Trainer zu!

Nuri Sahin steht als Trainer von Borussia Dortmund nach vier Niederlagen in Folge unter Druck. Eine entscheidende Sitzung ist angesetzt, um über seine Zukunft zu entscheiden. Ist ein Wendepunkt in Sicht?

Die Situation bei Borussia Dortmund ist angespannt, insbesondere für Trainer Nuri Sahin, der nach vier Niederlagen in Folge unter Druck steht. Sport-Geschäftsführer Lars Ricken äußert sich zurückhaltend und vermeidet ein klares Bekenntnis zu Sahin. Ricken betont, dass nach dem letzten Spiel gegen Eintracht Frankfurt, das mit 0:2 verloren ging, dringend Siege und Resultate benötigt werden. In der gesamten Saison hat Dortmund nur einmal in den letzten neun Spielen gewonnen, was die Ungewissheit über Sahins Zukunft erhöht. Eine vereinsinterne Zusammenkunft ist für Mittwoch angekündigt, um die Situation zu besprechen und eine mögliche Entscheidung zu treffen, bevor das nächste Spiel gegen Werder Bremen ansteht.

Die Niederlagen gegen Bayer Leverkusen (2:3), Holstein Kiel (2:4), Eintracht Frankfurt und FC Bologna (1:2) haben das Vertrauen in Sahin weiter erschüttert. Matthias Sammer, Berater des BVB, kritisierte die Mannschaft scharf und beschreibt sie als körperlich und geistig in einer „Nicht-Verfassung“. Sammer bemerkte, dass die Spieler nicht in der Lage seien, die nötige Leistung zu bringen, was die Vergleichbarkeit zur Entwicklung des FC Bologna unterstreicht.

Uneinigkeit in der Führungsetage

Innerhalb der Dortmunder Führungsetage gibt es Uneinigkeit über Sahins Zukunft. Während Ricken und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke keine sofortige Entlassung in Erwägung ziehen, plädieren Personen wie Sammer und Sportdirektor Michael Mislintat für eine Trennung. Sahins aktuell angespannten Situation wird zum Teil durch die unzureichenden Ergebnisse in der Bundesliga verstärkt, wo der BVB nach 18 Spieltagen nur auf dem 10. Platz steht und sieben Punkte Rückstand auf einen Champions-League-Platz hat. Ricken betont, dass der Klub die Champions-League-Teilnahme erreichen muss, um finanzielle Einbußen zu vermeiden. Eine Teilnahme an der Klub-Weltmeisterschaft wäre zudem eine weitere Chance auf Zusatzeinnahmen.

Die Fragen rund um Sahins Position dürften weiter an Schwung gewinnen, insbesondere wenn der BVB nicht zeitnah Erfolge erzielt. Sahin selbst hat vor Saisonbeginn um Geduld und Vertrauen gebeten, bleibt jedoch optimistisch und sagt, dass er keinen Druck spüre und sich von seinen Spielern nicht im Stich gelassen fühle. Kapitän Emre Can hebt seinerseits die Dringlichkeit der Situation mit dem Zitat hervor, dass es an der Zeit sei, Siege einzufahren.

Der Weg zum Trainerwechsel

Nuri Sahin übernahm das Traineramt bei Borussia Dortmund im Juni 2024, nachdem der frühere Coach Edin Terzic in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Klub getrennt wurde. Sahin, der zuvor Teamchef beim türkischen Erstligisten Antalyaspor war, brachte als ehemaliger Spieler mit vielen Jahren im Verein ein gewisses Maß an Erfahrung mit. Dennoch ist ihm bewusst, dass die Testergebnisse seiner Mannschaft zunehmend auf die Probe gestellt werden.

Spekulationen über mögliche Nachfolger Sahins wie Erik ten Hag und Roger Schmidt sind bereits im Umlauf. Trotz der internen Zweifel an einer Verpflichtung ten Hags könnte ein Sieg gegen Bologna als Wendepunkt für die Saison des BVB dienen und Sahins Position stärken. In der Champions League hat der BVB nach sechs von acht Gruppenspielen die Möglichkeit, ins Achtelfinale einzuziehen, was den Druck auf eine baldige Entscheidung in der sportlichen Führung erhöhen könnte.

Es bleibt abzuwarten, wie die Vereinsführung angesichts dieser Herausforderungen reagiert. Der Druck, die Wende zu schaffen, ist für alle Beteiligten spürbar, und der Ausgang der nächsten Spiele könnte die Richtung für die restliche Saison bestimmen.

Für zahlreiche Anhänger des Vereins steht fest: Sie hoffen auf schnelle Erfolge und ein Ende der Negativserie. Ein entscheidendes Heimspiel gegen Werder Bremen steht bevor, und der Druck auf Nuri Sahin könnte nicht größer sein.

Für weitere Details über diese Entwicklungen lesen Sie: tz.de, Eurosport, Sportschau.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.eurosport.de
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 78Foren: 88