BremenElmenhorstFlughafen MünchenGesundheitMünchen

Pilot stoppt Flug nach Mallorca: Betrunkener Passagier sorgt für Chaos!

Ein betrunkener Passagier sorgte für einen abgebrochenen Flug von Bremen nach Mallorca. Der Pilot musste den Start stoppen, nachdem der 53-Jährige die Sicherheitsanweisungen missachtete. Die Bundespolizei wurde alarmiert.

In Bremen kam es zu einem Vorfall, der die Sicherheitsprotokolle in der Luftfahrt erneut auf den Prüfstand stellt. Ein stark alkoholisiertes Paar wollte in einen Ferienflieger nach Mallorca steigen. Der 53-jährige Mann ignorierte die Sicherheitshinweise und agierte verbal aggressiv gegenüber der Kabinencrew. Als Reaktion brach der Pilot den Start mit der Boeing 737 ab und kehrte zur Startposition zurück. Die Bundespolizei wurde alarmiert, um den Mann aus dem Flugzeug zu escortieren. Seine 56-jährige Ehefrau verließ ebenfalls freiwillig den Flieger. Der Flug startete letztendlich mit 45 Minuten Verspätung, nachdem das Paar zur Wache der Bundespolizei begleitet worden war. Der Mann gab an, vor dem Flug Alkohol konsumiert zu haben, lehnte jedoch einen freiwilligen Atemalkoholtest ab. Nun sieht er sich einem Ordnungswidrigkeitsverfahren gegenüber, das zu einem möglichen Bußgeld und Schadensersatzforderungen der Fluggesellschaft aufgrund der Verspätung führen kann, berichtet die Remszeitung.

Dieser Vorfall fällt in einen größeren Kontext, der das Verhalten von Passagieren im Flugzeug betrifft. Michael O’Leary, Chef von Ryanair, berichtet von einer Zunahme an gewalttätigen Vorfällen während des Flugverkehrs, die er dem Alkoholkonsum zuschreibt. Besonders in der Sommerzeit sei eine verstärkte Aggressivität unter Passagieren zu beobachten. O’Leary fordert daher ein Limit für den Alkoholkonsum – maximal zwei Drinks pro Bordkarte. Die Bundespolizei und die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo haben in der Tat eine Zunahme von Vorfällen verhaltensauffälliger Fluggäste registriert, jedoch wird auch berichtet, dass die Anzahl der Fluggäste insgesamt gestiegen ist. Trotz dieser Zunahme sehen einige Flughäfen, wie der Flughafen München und der Flughafen Nürnberg, kein Problem mit alkoholisierten Passagieren, wodurch sich die Frage nach der tatsächlichen Frequenz solcher Vorfälle aufwirft. Condor und Lufthansa äußern sich zurückhaltend und geben an, dass sie nur in sehr seltenen Fällen Passagiere aus dem Flug ausschließen müssen. Dies geht aus der Berichterstattung auf BR hervor.

Gesundheitsrisiken durch Alkoholkonsum

Die Risiken des Alkoholkonsums während des Fliegens sind gut dokumentiert. Eine Studie, die von der National Geographic veröffentlicht wurde, zeigt deutlich, dass Alkohol während des Flugs negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Probanden, die während eines Fluges Alkohol konsumierten, zeigten niedrigere Sauerstoffgehalte im Blut und eine erhöhte Herzfrequenz im Vergleich zu denen, die nüchtern blieben. Diese Veränderungen können bei gesunden und jungen Menschen auftreten, aber der Effekt könnte sich verstärken, wenn ältere Passagiere oder Personen mit Vorerkrankungen betroffen sind. Reisende, die auf Langstreckenflügen unter Atemwegserkrankungen leiden, könnten durch Alkoholkonsum zusätzlich gefährdet werden. Der Studienautorin Eva Elmenhorst zufolge ist es wichtig, Passagiere auf die Gefahren des Alkohols während des Flugs aufmerksam zu machen. Sie empfiehlt, den Zugang zu alkoholischen Getränken an Bord einzuschränken, was die aktuelle Situation noch drängender erscheinen lässt. Weitere Informationen hierzu finden sich in den Ausführungen von National Geographic.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.br.de
Referenz 3
www.nationalgeographic.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 25Foren: 38