AlpenBremenDortmundDresdenEuropaFrankfurtFrankfurt/MainHamburgHannoverHeilbronnKarlsruheKölnMannheimMünchenMünsterNürnbergÖsterreichReisenRhein-Main-GebietRosenheimSalzburgSchweizStuttgartTirolUlm

Osterferien 2025: Verstopfte Autobahnen und Stau-Chaos drohen!

Ostern 2025 bringt erhöhten Verkehr auf Deutschlands Autobahnen. Vor allem Pendler und Reisende Richtung Küste und Alpen müssen mit Staus rechnen. Bleiben Sie informiert über die besten Routen!

Mit dem Beginn der Osterferien, die in fünf Bundesländern vom 4. bis 6. April 2025 starten, bereiten sich viele Urlauber auf Reisen in die beliebten Ferienziele vor. Der Auto Club Europa (ACE) prognostiziert spürbar mehr Verkehr auf den Straßen. Insbesondere die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sowie die Alpen sind Anziehungspunkte für Reisende.

Der ADAC vermeldet eine aktuelle Anzahl von 977 Baustellen, die das Risiko von Staus erhöhen könnten, jedoch wird die Staugefahr insgesamt als relativ gering eingeschätzt. Vielmehr ist es der Berufs- und Wochenend-Pendlerverkehr am Freitag, der in städtischen Ballungsgebieten wie München, Stuttgart und dem Rhein-Main-Gebiet zu Verzögerungen führen kann.

Erhöhte Staugefahr in Ballungsräumen

Besonders belastete Autobahnabschnitte sind vor allem:

  • A 1: Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg – Lübeck
  • A 2: Hannover – Berlin
  • A 3: Köln – Frankfurt/Main – Nürnberg – Passau
  • A 4: Dresden – Chemnitz
  • A 5: Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel
  • A 6: Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A 7: Hamburg – Hannover und Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
  • A 8: Salzburg – München – Ulm – Stuttgart – Karlsruhe
  • A 9: Halle/Leipzig – Nürnberg – München
  • A 81: Heilbronn – Stuttgart – Singen
  • A 93: Rosenheim – Kiefersfelden
  • A 95: München – Garmisch-Partenkirchen
  • A 99: Umfahrung München

Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, sind nicht nur die Städte betroffen; auch auf den Fernstraßen ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen.

Situation in Österreich und der Schweiz

In Österreich wird eine moderate Reiseintensität erwartet, wobei insbesondere die Wintersportregionen und Transitrouten frequentiert werden. Auf der Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn sowie der Fernpass-Route ist mit Stauerscheinungen zu rechnen. Tunnelarbeiten auf der Tauernautobahn können zu rund 30 Minuten Verzögerung führen.

Der Verkehr in der Schweiz wird vor allem auf der Gotthard-Route und den Zufahrtsstraßen zu den Skigebieten kritisch. Verzögerungen sind dort ebenfalls zu erwarten, und Bergpässe könnten kurzfristig gesperrt werden. Unter Umständen sind auch Winterausrüstungspflichten erforderlich.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Reisende den Abfahrtsverboten für den Transitverkehr in Tirol schenken. Diese betreffen die Inntalautobahn A12 und die Fernpass-Route an Wochenenden bis Ende April. Zudem bleibt die Reschenpass-Straße bis zum 2. Mai zwischen Pfunds und Nauders in beiden Richtungen gesperrt.

Wartezeiten an den Grenzen

Während die Grenzkontrollen an deutschen Grenzen seit September 2024 bestehen, sind Wartezeiten in der Regel kurz. Reisende können sich jedoch über aktuelle Wartezeiten an den österreichischen Grenzübergängen auf den entsprechenden Online-Plattformen informieren.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das lange Oster-Wochenende zahlreiche Reisende auf Deutschlands Straßen und im angrenzenden Ausland erwartet. Wer sich rechtzeitig über Baustellen und gefährdete Verkehrsführungen informiert, kann Stauzeiten und Verzögerungen möglicherweise vermeiden.

Ostsee-Zeitung berichtet, dass …

Focus berichtet, dass …

ADAC berichtet, dass …

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
www.focus.de
Referenz 3
presse.adac.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 19Foren: 97