BildungBremenGesellschaftPolitikVeranstaltungWirtschaftWissenschaft

Neujahrsempfang in Vegesack: Zukunft der Bildung und lokale Partnerschaften!

Am 10. Februar 2025 fand der Vegesacker Neujahrsempfang an der Constructor University in Bremen statt. Präsident Dr. Protasov betonte lokale Partnerschaften und zukünftiges Wachstum mit neuen Stellen und Ausblick auf 5000 Studierende.

Der Vegesacker Neujahrsempfang, der am 10. Februar 2025 an der Constructor University stattfand, hat einmal mehr die Bedeutung lokaler Partnerschaften für die Entwicklung der Region und der Universität hervorgehoben. Präsident Dr. Stanislav Protasov unterstrich während seiner Ansprache die enge Verbindung zwischen der Universität und Bremen sowie die Notwendigkeit, gemeinsam akademische Vorhaben voranzutreiben und die Beziehungen zu Politik und Wirtschaft zu pflegen. Dabei beleuchtete er die Erfolge des vergangenen Jahres, darunter die erfolgreiche „Dynamic Days Europe“ Konferenz.

Besonders bemerkenswert ist der geplante Ausbau des Campus, der die Schaffung von 3500 temporären und 1000 festen Arbeitsplätzen verspricht. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel von Dr. Protasov, die Studierendenzahl in Bremen auf 5000 zu steigern – im Moment sind etwa 2000 Studierende eingeschrieben. Um diesen Ausbau zu unterstützen, sollen neue Gebäude entstehen, die moderne Technik bieten und den Studierenden eine ansprechende Lernumgebung schaffen.

Wichtige Themen und gesellschaftliche Verantwortung

Der Bürgermeister von Bremen, Andreas Bovenschulte, appellierte während des Empfangs an den Zusammenhalt gegen populistische Tendenzen und betonte zudem die Rolle der Universität im gesellschaftlichen Kontext. In einem Zeichen der Solidarität spendeten die Anwesenden für die Obdachloseninitiative Bremen Nord, was die gesellschaftliche Verantwortung der Universität weiter unterstrich.

Auf dem Empfang sprach Dr. Serg Bell, der Aufsichtsratsvorsitzende, über die zentrale Rolle von Wissenschaft und Bildung in der Gesellschaft. Unterstützt wurde er von der Kanzlerin Oznur Bell, die das Wachstum der Universität und die Rekrutierung talentierter Schüler*innen hervorhob. Die Universität pflegt Kooperationen mit verschiedenen lokalen Behörden und globalen Unternehmen, darunter KPMG, BMW und JetBrains, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen.

Die Rolle der Hochschulen im Innovationsprozess

Die Bedeutung von Partnerschaften zwischen Universitäten und der Industrie wird auch im Rahmen des THE Europe Universities Summit 2024 diskutiert, bei dem Constructor als Technologiepartner auftrat. Die Veranstaltung fand in Bremen statt und brachte hochrangige Delegierte aus dem Hochschulbereich und der Industrie zusammen. Das Thema des Gipfels konzentrierte sich auf die Rolle von Hochschulen in der gesellschaftlichen Entwicklung durch strategische Partnerschaften.

Der Leiter der strategischen Partnerschaften bei Constructor, Dmitrii Istomin, hielt ein Kolloquium über „Die transformative Wirkung von KI auf Lehre, Bewertung und Lernen“. Dies verdeutlicht den Trend, wie Technologien wie Künstliche Intelligenz Bildung verändern. Der Gipfel bot zudem Raum für bedeutende Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten im Hochschulbereich.

In einem weiteren Kontext ist bekannt, dass Hochschulen für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele und fördern durch hochwertige Bildung Fach- und Führungskräfte. Dieser Aspekt wurde von der GIZ hervorgehoben, die Ministerien und Hochschulen in Partnerländern bei Reformen im tertiären Sektor unterstützt und den Austausch mit deutschen Hochschulen fördert.

Zusammenfassend zeigt der Neujahrsempfang der Constructor University, wie durch lokale Partnerschaften, innovative Ansätze und internationales Engagement ein nachhaltiger Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung geleistet werden kann. Die Herausforderungen, denen sich die Hochschulen gegenübersehen, sind groß, aber sie sind bereit, diese zu bewältigen, indem sie sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientieren und praxisnahe Studiengänge entwickeln.

Referenz 1
constructor.university
Referenz 2
constructor.tech
Referenz 3
www.giz.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 105Foren: 77