
Am 9. Februar 2025 feierte RB Leipzig einen wichtigen Sieg in der Fußball-Bundesliga, als die Mannschaft den FC St. Pauli mit 2:0 besiegte. Dieses Ergebnis sicherte den Leipzigern den vierten Platz in der Tabelle und war der erste Sieg nach vier zuvor enttäuschenden Spielen. Den letzten Erfolg hatte das Team beim Jahresauftakt gegen Werder Bremen gefeiert. Mit 46.021 Zuschauern im Stadion war die Atmosphäre während des Spiels entsprechend angespannt und die Unterstützung der Fans war spürbar.
Benjamin Sesko, eine der Schlüsselpersonen des Spiels, brachte Leipzig bereits in der 16. Minute mit seinem neunten Saisontor in Führung. Nach einem schnellen Konter, bei dem Sesko von Xavi Simons bedient wurde, ließ er den Ball ins Netz gehen. Xavi selbst erhöhte in der 35. Minute auf 2:0, wobei er nach einem genialen Rückpass von Sesko vollendete. Er war es zudem, der in der 32. Minute David Raum im Strafraum fand, dessen Chance jedoch ungenutzt blieb.
Rote Karte und Defensive Stärke
Die zweite Halbzeit brachte für Leipzig jedoch Herausforderungen. In der 69. Minute wurde Willi Orban nach einer Notbremse vom Platz gestellt. Dies war bereits sein vierter Platzverweis in der Bundesliga und damit der erste Spieler der Saison, der zweimal glatt Rot sah. Trainer Marco Rose nahm als Reaktion auf die rote Karte eine Wechselmassnahme vor und brachte Kevin Kampl für El Chadaille Bitshiabu.
Trotz der Unterzahl hielt Leipzig wirksam gegen, während St. Pauli mehrere Gelegenheiten hatte, das Spiel spannender zu gestalten. In der ersten Hälfte traf Noah Weißhaupt mit einem Volley in der Nachspielzeit die Latte, und auch in der zweiten Halbzeit konnte der eingewechselte Jackson Irvine nicht verhindern, dass sein Kopfball von Leipzigs Torwart Péter Gulácsi pariert wurde.
Chancenverwertung im Fokus
Die Ineffektivität der St. Pauli-Offensive war ein zentrales Thema des Spiels. Während Leipzig seine Chancen nicht optimal nutzte und insbesondere Loïs Openda in der 93. Minute eine großartige Gelegenheit auf das 3:0 vergab, blieb der FC St. Pauli angesichts der vergebenen Möglichkeiten von Leipzigs Keeper Gulácsi oft im Schatten. Der Torhüter hatte bereits in der Anfangsphase des Spiels entscheidende Paraden, unter anderem gegen einen Freistoß von Eric Smith.
Leipzigs Sieg zeigt, dass das Team trotz einer flexiblen Spielanlage und der zahlreichen verpassten Gelegenheiten in der Lage ist, defensiv stabil zu bleiben. St. Pauli wurde immer wieder in die Defensive gedrängt, jedoch besaß die Mannschaft nicht die nötige Durchschlagskraft, um Leipzig ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Wie die Statistik zeigt, hat Leipzig sowohl in der Offensive als auch in der Defensive Potenzial, was die Erwartungen für die kommenden Spiele steigert FBref berichtet.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass RB Leipzig mit einem starken Teamgeist und der individuellen Klasse seiner Spieler wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden hat. Der Sieg gegen St. Pauli ist ein wichtiges Zeichen, um den Anschluss an die oberen Plätze der Tabelle zu halten. Auch wenn Rückschläge wie die Rote Karte für Orban auftreten, bleibt die Hoffnung auf eine positive Entwicklung für die restliche Saison.
Für weitere Informationen über das Spiel und die Statistiken schauen Sie auf Welt und Yahoo Sports.