
Eine Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule Lilienthal (IGS) plant mutig die Überschreitung des Alpenhauptkamms. Diese Herausforderung stellt hohe Anforderungen an die jungen Wanderer, die sich in den kommenden fünf Monaten auf eine intensive Vorbereitung begeben werden. Wie der Weser-Kurier berichtet, sind Mut, Teamgeist, Kraft und Ausdauer entscheidend für die Bewältigung der mehrstündigen Wanderungen.
Der Startpunkt ihrer neuntägigen Wanderung wird in Oberstdorf im Allgäu liegen. Von dort aus werden die Schüler eine Strecke von 87,5 Kilometern entlang des europäischen Fernwanderweges E5 bis nach Meran in Italien zurücklegen. Die Route verlangt den Teilnehmern nicht nur körperliche Fitness ab, sondern auch mentale Stärke, da sie insgesamt 11.460 Höhenmeter im Auf- und Abstieg bewältigen müssen.
Intensive Vorbereitung und Training
Die erste Trainingseinheit fand rund um den Weyerberg in Worpswede statt. Um optimal auf die Tour vorbereitet zu sein, müssen die Schüler an einem umfassenden Programm teilnehmen, das Outdoor-Training, stärkende Gymnastik, Balanceübungen und Geräteübungen im Gym-Lilienthal umfasst. Auch das Klettern an der Kletterwand des Deutschen Alpenvereins in Bremen sowie die Teilnahme am Wilstedter Abendlauf stehen auf dem Programm. Ein weiteres Highlight wird die Brockenüberschreitung im Harz sein, die mit einer Übernachtung in der „Hochmoorbaude“ verbunden ist.
Die Abreise der Alpencross-Gruppe ist für den 13. August, dem letzten Ferientag, geplant. Ein geplanter Besuch der berühmten „Ötzi“-Fundstelle in den Ötztaler Alpen wird den Teilnehmern zusätzliche Motivation geben. Dabei ist es wichtig, dass die Schüler aus den Jahrgängen 10, 11 und 12, die sich teilweise noch nicht kennen, einen starken Teamgeist entwickeln.
Überblick über die Alpenüberquerung
Alpenüberquerungen bieten eine Vielfalt alpiner Landschaften und können, je nach Route und Fitness, von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Die Route E5, die die Schüler der IGS wählen, gehört zu den bekanntesten. Diese Strecke wird von vielen Wanderern als ideal für Anfänger und Fortgeschrittene angesehen. Sie bietet eine Vielzahl von Herausforderungen und malerischen Ausblicken. Laut Alpenverein ist für diese Tour eine Wanderzeit von sechs bis 14 Tagen einzuplanen.
Für die Planung einer solchen Herausforderung sind gute Kenntnisse in der Ausrüstung und der Vorbereitung unerlässlich. Die Schüler sollten mit geeigneten Wanderstiefeln, einem funktionalen Rucksack und Vollausstattung für wechselhaftes Wetter ausgestattet sein. Regelmäßige Fitnessübungen und Wandertraining helfen dabei, die körperliche Verfassung zu erhalten. Auch sollten die Teilnehmer die notwendige Ausrüstung sorgfältig packen und sich mit den Gefahren und Herausforderungen des Bergwanderns vertrautmachen, wie etwa Steinschlag oder plötzliche Wetterumschwünge.
Diese Alpenüberquerung ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit für die Schüler, ihren Teamgeist zu stärken und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln. Die Lehrkräfte Thomas Buse und Wolfgang Temme unterstützen die Gruppe dabei, diese ehrgeizige Tour erfolgreich zu meistern.