BielefeldBremenBühneKölnLeverkusenSpielStuttgartWerder

Dramatisches DFB-Pokal-Duell: Köln gegen Leverkusen mit Pyro-Pause!

Am 5. Februar 2025 trifft der 1. FC Köln im DFB-Pokal-Viertelfinale auf Bayer 04 Leverkusen. Ein spannendes Duell mit Spielunterbrechungen und packenden Entscheidungen erwartet die Fans!

Am 5. Februar 2025, um 20:45 Uhr, fand das mit Spannung erwartete DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen dem 1. FC Köln und Bayer 04 Leverkusen in der Bay-Arena statt. Unter der Leitung von Schiedsrichter Frank Willenborg ging das Spiel mit einem besonderen Augenmerk auf die jeweilige Aufstellung der beiden Mannschaften sowie die besondere Atmosphäre, die durch die Anhänger erzeugt wurde, über die Bühne. Der FC Köln trat unter Trainer Gerhard Struber an, während Bayer Leverkusen, amtierender Pokalsieger und deutscher Meister, von Xabi Alonso gecoacht wurde.

Bereits zu Beginn der Partie kam es zu einer unerwarteten Unterbrechung von etwa neun Minuten, als Rauch aufgrund von Pyrotechnik aus den Reihen der Kölner Fans aufstieg. Diese Störung zum Spielbeginn führte dazu, dass die Partie in der 12. Minute wieder angepfiffen wurde, nachdem die Spieler auf dem Platz verblieben und sich warmhielten. Diese Situation stellte einen aufregenden, aber auch bedauerlichen Teil des Spiels dar, da sie die Stimmung im Stadion beeinflusste und massive Sichtbeeinträchtigungen zur Folge hatte. Wie Sportschau berichtet, wurde das Spiel nach nur 90 Sekunden abgebrochen.

Spieldynamik und Spielerleistungen

In der ersten Halbzeit war die Mannschaft von Bayer Leverkusen dominierend, während der FC Köln versuchte, die Offensive kontrolliert zu steuern. In einer spannenden Szene, in der Rondic ein Tor erzielte, wurde das Ergebnis nach VAR-Überprüfung wegen Abseits nicht gegeben. Köln setzte jedoch in den letzten Minuten der ersten Halbzeit Druck auf und zeigte, dass sie in der Lage sind, durch geschickte Angriffe ihre Torchancen zu nutzen.

Die zweite Hälfte der Verlängerung wurde durch den Leverkusener Spieler Boniface in der 2:0-Führung eingeleitet, nachdem Grimaldo ihn mit einer präzisen Flanke bediente. Der FC Köln kämpfte tapfer zurück, konnte jedoch den Gleichstand erst in der Nachspielzeit erreichen, als Schick den Ausgleich erzielte.

Aufstellungen und Trainerwechsel

Ein Blick auf die Aufstellungen verdeutlicht die Entscheidungen beider Trainer. Der 1. FC Köln ging mit folgender Formation ins Spiel: Schwäbe – Hübers, Schmied, Heintz – Thielmann, Martel, Ljubicic, Finkgräfe – Huseinbasic, Maina – Downs. Im Gegensatz dazu stellte Bayer 04 Leverkusen Kovar – Mukiele, Tah, Tapsoba – Frimpong, Xhaka, Palacios, Grimaldo – Buendia, Wirtz – Schick auf. Der Kölner Trainer Gerhard Struber entschied sich für drei Wechsel im Vergleich zum letzten Spiel, während Xabi Alonso fünf Spieler rotierte, um den Anforderungen des Spiels gerecht zu werden, da sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden und „Vollgas“ geben wollten.

Die Dynamik der Partien im DFB-Pokal verspricht weitere spannende Ereignisse für die kommenden Wochen, da bereits VfB Stuttgart im Halbfinale ist. Die Auslosung zur Vorschlussrunde ist für den 2. März angesetzt, gefolgt von den Spielen am 1. und 2. März. Das nächste Viertelfinalspiel wird zwischen Arminia Bielefeld und Werder Bremen am 25. Februar stattfinden.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.kicker.de
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 164Foren: 21