BremenDortmundMittelfeldSpielWerder

Dortmund taumelt: Nur ein Punkt gegen Werder und Trainer in der Kritik!

Am 25. Januar 2025 trifft Borussia Dortmund auf Werder Bremen in der Bundesliga. Nach einem turbulenten Trainerwechsel und schlechten Ergebnissen ist Dortmund auf der Suche nach dem ersten Sieg im neuen Jahr.

Am 25. Januar 2025 fand das mit Spannung erwartete Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Werder Bremen statt, das mit einem Unentschieden endete: 2:2. Anstoß war am Samstag, den 24. Januar um 15:30 Uhr. Guirassy brachte die Dortmunder in der 28. Minute in Führung, gefolgt von einem Eigentor von Friedl in der 51. Minute, das Dortmund auf 2:0 stellte. Doch Bremen gab nicht auf: Bittencourt verkürzte in der 65. Minute auf 2:1, und Ducksch erzielte in der 72. Minute den Ausgleich.

Der Schiedsrichter Christian Dingert leitete die Partie, während die Aufstellungen der beiden Teams durch einige personelle Veränderungen geprägt waren. Bei Borussia Dortmund stand Kobel im Tor, in der Abwehr waren Ryerson, Emre Can, Schlotterbeck und Bensebaini aufgestellt. Im Mittelfeld spielten Groß und Nmecha, während Adeyemi, Brandt und Gittens offensiv agierten. Werder Bremen setzte auf Zetterer im Tor, unterstützt von Veljkovic, Friedl und Jung in der Defensive sowie Weiser, Stage, Lynen und Köhn im Mittelfeld. Grüll und Ducksch komplettierten die Offensive für Bremen.

Trainerwechsel und sportliche Misere

Beim BVB gab es vor dem Spiel einen Trainerwechsel: Nuri Sahin wurde entlassen, und Mike Tullberg übernahm interimistisch. Dortmund hat in den letzten neun Spielen nur einen Sieg eingefahren und alle vier Spiele im Jahr 2025 verloren, was die sportliche Krise der Mannschaft verdeutlicht. In der Tabelle steht Dortmund aktuell auf Platz zehn, während Werder Bremen mit nur einem Punkt aus den letzten drei Spielen auf Rang neun liegt.

Die personellen Probleme nehmen bei beiden Teams zu. Bei Dortmund fehlten Emre Can sowie einige weitere Spieler wie Gio Reyna, während Julian Ryerson voraussichtlich nicht auf dem Platz stand. Felix Nmecha ist dagegen eine feste Größe im Mittelfeld. Nach verletzungsbedingtem Ausfall von Niklas Stark bekam Milos Veljkovic die Chance, als Verteidiger zu starten. Werder kämpft zudem mit Verletzungen, da Felix Agu und Keke Topp ausfallen.

Verletzungsanfällige Mannschaften

Die Verletzungsproblematik in der Bundesliga ist nicht neu. Laut fussballverletzungen.com waren Muskelverletzungen in der vergangenen Saison die häufigsten Verletzungsarten. Auch Borussia Dortmund war stark betroffen, was den aktuellen Kader einschloss. Spieler wie Robert Lewandowski, der als verletzungsunanfällig gilt, zeigen das gegensätzliche Bild der rigiden Physis, die für den Erfolg in der Bundesliga notwendig ist.

Dortmunds aktuelle Form und die Veränderungen im Team werfen Fragen auf, wie der Klub aus der Abwärtsspirale herausfinden kann. Während der Länderspielpause wurde die Hoffnung auf positive Veränderungen genährt, doch die Realität sieht für die schwarz-gelben derzeit düster aus. Der Druck auf das Team, insbesondere unter der neuen Führung von Mike Tullberg, steigt. Die nächsten Spiele werden entscheidend dafür sein, ob Dortmund seine sportliche Misere überwinden kann.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Bundesliga in der Saison 2022/23 sowohl von spannenden Spielsituationen als auch von Verletzungsproblemen geprägt ist. Besonders Dortmund muss sich rasch auf neue Gegebenheiten einstellen und versuchen, die dringend benötigten Punkte zu sammeln, um nicht weiter im Tabellenmittelfeld zu versinken. Die Reaktionen auf das jüngste Unentschieden gegen Bremen werden entscheidend sein für die künftige Ausrichtung unter der interimistischen Leitung von Tullberg.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
onefootball.com
Referenz 3
fussballverletzungen.com
Quellen gesamt
Web: 13Social: 159Foren: 59