BremenDortmundFreiburgHeidenheimMainzMönchengladbachSpielStuttgartWerder

Dortmund setzt auf Kovac: Aufbruchsstimmung gegen Stuttgart!

Am 8. Februar 2025 trifft Borussia Dortmund im Signal-Iduna-Park auf den VfB Stuttgart. Niko Kovac startet als neuer Trainer, während beide Teams um wichtige Punkte kämpfen.

Am 8. Februar 2025 empfängt Borussia Dortmund den VfB Stuttgart im Signal-Iduna-Park. Anstoß ist um 15:30 Uhr und das Match markiert das Debüt von Niko Kovac als neuer Trainer der Dortmunder. Diese Entscheidung erfolgt nach einer Reihe von enttäuschenden Leistungen und der zwischenzeitlichen Amtszeit von Interimstrainer Mike Tullberg, der die Mannschaft in drei Spielen erfolgreich betreute, darunter ein 2:2 gegen Werder Bremen und zwei Siege gegen Shakhtar Donetsk und Heidenheim. Trotz dieser kleinen Erfolgsgeschichte liegt Dortmund auf dem 11. Platz der Bundesliga und hat einen Rückstand von vier Punkten auf die Champions-League-Ränge.

Die aktuelle Form der Dortmunder ist besorgniserregend: In den letzten fünf Spielen gegen den VfB Stuttgart konnten sie nicht gewinnen. Unter anderem wurde im September 2024 ein deutliches 1:5 hinnehmen müssen. Dramatischer wird die Situation durch die Tatsache, dass Dortmund in den letzten vier Heimspielen nur einmal als Sieger vom Platz ging, seit dem 4:0-Sieg gegen Freiburg im November.

Aktuelle Aufstellungen und Verletzungsstatus

Die Aufstellungen für das Match zeigen, dass Borussia Dortmund auf einige Schlüsselspieler verzichten muss. Nico Schlotterbeck ist aufgrund einer Sperre nicht im Kader, und auch Neuzugang Carney Chukwuemeka fällt wegen einer Knieverletzung aus. Die Startelf von Dortmund sieht folgendermassen aus: Kobel – Ryerson, Can, Anton, Bensebaini – Groß, Sabitzer, Brandt – Adeyemi, Gittens – Guirassy. Im Vergleich dazu stellt Stuttgart Nübel – Stergiou, Hendriks, Chabot, Mittelstädt – Karazor, Stiller – Leweling, Millot, Führich – Undav auf.

Stuttgart befindet sich bei Anpfiff auf dem 5. Tabellenplatz und hat mit 9 Siegen, 5 Unentschieden und 6 Niederlagen in 20 Spielen nur einen Punkt Rückstand auf die Champions-League-Ränge. Sie haben jedoch die letzten beiden Ligaspiele gegen Mainz (0:2) und Borussia Mönchengladbach (1:2) verloren und möchten nun mit einem Auswärtssieg gegen Dortmund zurückkehren.

In dieser Partie fällt auch der Fokus auf die Premiere der neuen Regelung, die es ermöglicht, dass Entscheidungen des Video-Schiedsrichters (VAR) per Stadiondurchsage erklärt werden. Dies könnte zumal bei den turbulenten vergangenen Begegnungen zwischen den beiden Teams von besonderem Interesse sein, denn das Duell zwischen Dortmund und Stuttgart gilt als das torreichste in der Bundesliga-Geschichte mit 370 Treffern in 109 Aufeinandertreffen.

Kovac und die Herausforderungen bei Dortmund

Niko Kovac trat die Nachfolge von Edin Terzić an, der im Juni 2024 entlassen wurde. Die Trainerwechsel im Fußball sind nicht ungewöhnlich, besonders in der Bundesliga, wo Dortmund zuletzt mit 43 Trainerentlassungen in der Liga aufgefallen ist. Die häufigsten Gründe für solche Umbrüche sind sportliche Misserfolge und der Druck, hohe Erwartungen zu erfüllen. So ist Kovac also gefordert, sofortige Ergebnisse zu liefern und die fmäßigen Leistungen zu steigern.

Ein erfolgreicher Start könnte die Stimmung im Verein erheblich heben, insbesondere angesichts des bevorstehenden Champions-League-Spiels gegen Sporting Lissabon am Dienstag. Gerade in der aktuellen Phase, in der Dortmund unter Druck steht, sind gleich erfolgreiche und überzeugende Leistungen vonnöten, um den Rückstand auf die Spitzenteams zu verringern.

Für VfB Stuttgart wird es in der Bundesliga wichtig sein, die jüngsten Misserfolge hinter sich zu lassen und die Dominanz gegen Dortmund auszubauen, die sie im September vergangenes Jahr mit einem 5:1-Sieg etabliert hatten. Beide Teams werden alles daransetzen, um im heutigen Spiel drei Punkte zu sichern.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berichterstattung ist der aktuelle Spielstand 0:0 (0:0), und beide Mannschaften scheinen vorsichtig zu agieren. Eine frühe Torchance für die Gastgeber durch Ramy Bensebaini wurde jedoch knapp verzogen. Die Stimmung unter den Fans ist positiv, und es bleibt abzuwarten, welche Mannschaft sich durchsetzen kann, um ihre Tabellenpositionen zu verbessern.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
onefootball.com
Referenz 3
www.fussballfieber.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 6Foren: 57