
Die Sortieranlage des Sortierkontors Nord in Bremen ist nach umfangreicher Sanierung wieder in Betrieb. Dies wurde am 23. März 2025 bekannt gegeben. Die Anlage, die als eine der modernsten Sortieranlagen für Leichtverpackungen in Europa gilt, spielt eine zentrale Rolle für das Bremer Umland, da zahlreiche Leichtverpackungen aus angrenzenden Landkreisen wie Verden, Rotenburg, Osterholz, Wesermarsch und Oldenburg dort angeliefert werden. Rund 120.000 Tonnen Leichtverpackungen, darunter Joghurtbecher, Getränkekartons und PET-Flaschen, werden jährlich dort verarbeitet.
Die Sortieranlage wurde für etwa 40 Millionen Euro errichtet und im Januar 2021 eröffnet. Im Oktober 2022 kam es jedoch zu einem verheerenden Brand, der durch einen beschädigten Lithium-Ionen-Akku ausgelöst wurde. Über 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um das Feuer im Bereich der Siebtrommeln zu bekämpfen, welches um 07:00 Uhr entdeckt wurde. Der Brand konnte gegen 09:30 Uhr gelöscht werden, wobei Messungen der Feuerwehr keine Gefahr für Anrainer und Umwelt ergaben.
Wiederherstellung und Optimierung
Der Wiederaufbau der Anlage beinhaltete nicht nur die Instandsetzung, sondern auch technische Optimierungen. Dies umfasst ein erweitertes Brandschutzsystem mit neuen Sensorsystemen zur frühzeitigen Branddetektion sowie einen zweiten Wassertank mit 1.000 Kubikmetern Wasser. Des Weiteren wurde der Sortierprozess optimiert und mit Speed-Air-Sortieraggregaten ergänzt. Diese Verbesserungen sollen nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Effizienz der Wertstoffaufbereitung steigern.
Die sanierten Anlagen sind seit Jahresbeginn 2025 wieder in Betrieb, und die Betreiber ziehen bereits eine positive Bilanz nach den ersten Monaten. Der Betriebsleiter Oliver Wustrack merkte an, dass alle Mitarbeiter während des Brandes unversehrt blieben und dass vorübergehende Umleitungen für die Leichtverpackungen in andere Anlagen keine negativen Auswirkungen auf die Entsorgungssicherheit hatten. Rund 50 Arbeitsplätze in der Kreislaufwirtschaft konnten durch den Wiederaufbau gesichert werden.
Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft
Carsten Dülfer, der Geschäftsführer von Prezero, betont die immense Bedeutung qualitativ hochwertig aufbereiteter Wertstofffraktionen für die Kreislaufwirtschaft. Ein Umdenken in der Wirtschaft ist vonnöten, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit zu bewältigen. Die Recycling- und Wiederverwendungsprozesse sind essenziell, um die linearwirtschaftlichen Strukturen zu durchbrechen, die oft in der Verbrennung oder Deponierung von Abfall enden. Die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ist notwendig, um Umweltauswirkungen zu verringern und langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern, so Fraunhofer IPK.
Diese Veränderungen erfordern einen flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz, um den Herausforderungen wie politischen Instabilitäten, Ressourcenknappheit und den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Der Erfolg der modernen Sortieranlage in Bremen ist ein Schritt in die richtige Richtung, um eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die den Bedürfnissen der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen gerecht wird.