BäckereiBremenFindorffInnenstadtNaturSchwanewedeUnterhaltung

Bäckerei und Sparkasse bringen neuen Schwung nach Findorff!

In Bremen-Findorff entsteht ein neues Bäckerei-Café und eine Sparkassen-Filiale. Die Eröffnungen sind für 2025 geplant, nachdem leerstehende Räumlichkeiten revitalisiert wurden.

In der Bremer Stadtteil Findorff tut sich aktuell einiges: Eine neue Bäckerei sowie eine Sparkassenfiliale sollen bald die Angebotsvielfalt in der Nachbarschaft bereichern. Der Starke-Bäcker aus Schwanewede plant, in ein etwa 300 Quadratmeter großes, leerstehendes Ladenlokal einzuziehen, in dem zuvor der Raumausstatter Kindervater untergebracht war. Das Geschäft hatte nach 90 Jahren geschlossen, wobei die Gründe vor allem persönlicher Natur waren, wie Kreiszeitung berichtet.

Die Bäckerei wird auch ein Café umfassen, in dem verschiedene Backwaren und Snacks angeboten werden sollen. Die Baumaßnahmen haben bereits begonnen; dazu gehören die Entkernung und die derzeit laufende Schadstoffsanierung der Geschäftsräume. In der nächsten Phase stehen Arbeiten am Brandschutz und der Haustechnik auf dem Plan, einschließlich der Installation sanitäre Anlagen, die auch behindertengerechte Toiletten umfassen werden. Ein weiterer Aspekt des neuen Standorts ist, dass er auch einen ansprechenden Platz für Gäste bieten wird, um die neue Bäckerei-Café-Kombination attraktiv zu gestalten, so Weser-Kurier.

Geplante Eröffnungen im Stadtteil

Die Eröffnung des Starke-Bäckers ist für September 2023 geplant, und Nick Starke, der das Unternehmen in der Familientradition zusammen mit seinem Vater leitet, fühlt sich am neuen Standort in Findorff wohl. Die Bäckerei Starke hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1868 zurückreicht, als sie von August Wilhelm Starke gegründet wurde. Derzeit beliefert die Bäckerei 31 Standorte in der Region und betreibt bereits fünf Filialen in Bremen.

Zusätzlich zu der neuen Bäckerei wird auch eine Sparkassen-Filiale in Findorff eröffnet. Diese befindet sich an der Admiralstraße und soll ebenfalls im Sommer 2025 ihren Betrieb aufnehmen. Die Sparkasse hatte bereits 2022 ihre Pläne für den Umzug in die ehemalige Stuhlrohrfabrik bekannt gegeben. Der Mietvertrag ist bereits unterschrieben, und die Bauarbeiten sind in Planung. Die Filiale wird etwa 800 Quadratmeter groß sein und ein offenes Raumkonzept bieten, das viel Platz für Kunden und Mitarbeiter schafft. Rund 15 Mitarbeiter stehen für Finanzberatungen zur Verfügung, ergänzt durch acht Beratungszimmer für vertrauliche Gespräche. Zudem wird ein neuer Aufzug installiert, um die Barrierefreiheit sicherzustellen.

In der Bremer Innenstadt gab es seit Jahresbeginn bereits mehrere Neueröffnungen im Gastronomiebereich, was zeigt, dass die Stadt Teil eines größeren Trends lebt. Unterhaltung und Kulinarik sind im Kommen, und Findorff scheint sich zu einem Zentrum für frische Angebote und Dienstleistungen zu entwickeln.

Kultureller Kontext und lokale Geschichte

Die Entwicklungen in Findorff stehen nicht isoliert, sondern sind Teil des größeren urbanen Wandels, der Bremen in den letzten Jahren geprägt hat. Historisch betrachtet, zeigt die Infrastruktur in Bremen eine enge Verbindung von Tradition und Modernisierung, wobei das Staatsarchiv Bremen eine wertvolle Ressource für historische Dokumente bietet. Die digitale Publikation der historischen Bestände, wie etwa der Chroniken und Urkunden, ermöglicht es interessierten Bürgern und Forschern, tiefer in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Dazu gehören auch Quellen zur Stadtgeschichte, die im Staatsarchiv Bremen dokumentiert sind.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie der neue Standort des Starke-Bäckers und die Sparkassen-Filiale das Leben in Findorff bereichern. Die Bürger dürfen offenbar gespannt auf die verschiedenen kulinarischen und finanziellen Angebote blicken, die zur Belebung des Stadtteils beitragen werden.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
www.weser-kurier.de
Referenz 3
www.staatsarchiv.bremen.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 193Foren: 23