
Die Stadt Achim verzeichnet einen stetigen Anstieg ihrer Einwohnerzahl. Seit der Gebietsreform im Jahr 1972 ist die Bevölkerung um etwa 10.000 Menschen gewachsen und erreicht derzeit eine Zahl von rund 34.239 Einwohnern, wie Kreiszeitung berichtet. Davon sind 17.485 Frauen und 16.753 Männer, sowie eine Person mit einer diverser Geschlechtsangabe verzeichnet. Die große Mehrheit der Bevölkerung, etwa 30.126 Personen, sind deutsche Staatsbürger, wobei 3.126 von ihnen auch eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen. Hinzu kommen 4.113 Ausländer, darunter 1.067 EU-Bürger.
Die Bevölkerung von Achim umfasst auch 380 Nebenwohnungen, wobei üblicherweise nur Hauptwohnsitze berücksichtigt werden. Die Angaben des Meldeamts stimmen allerdings nicht mit den Zahlen des Landesamtes für Statistik überein, welches eine Einwohnerzahl von 32.961 für Ende 2023 vermeldet. Achim nimmt im Landkreis Verden eine zentrale Rolle ein und ist mit Rang 44 die größte Stadt in Niedersachsen.
Geplante Infrastrukturverbesserungen
Um weiterhin ein schnelles Wachstum der Bevölkerung zu unterstützen, plant die Stadtverwaltung, die Einwohnerzahl bei rund 35.000 zu deckeln, um die vorhandene Infrastruktur nicht zu überlasten. Dazu gehört auch das geplante Gewerbegebiet Achim-West, das sich derzeit im Planfeststellungsverfahren befindet. Dieses 90 Hektar große Gebiet soll nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Verkehrsinfrastruktur verbessern, wie achim.de anmerkt.
Die geplanten Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen sehen die Errichtung einer neuen Autobahnanschlussstelle an der A27 sowie eine Planstraße vor, die die Theodor-Barth-Straße mit der A1 verbinden soll. Ferner wird die Unterquerung der Bundesbahnlinie Hannover-Bremen und deren Anbindung an die Landesstraße 158 angestrebt. Die Maßnahmen sollen helfen, die steigenden Verkehrsbelastungen durch geplante gewerbliche Entwicklungen abzubauen.
Insgesamt wird für das Projekt ein Investitionsvolumen von rund 60 Millionen Euro angepeilt, und es wird eine Bruttowertschöpfung von bis zu 2,5 Milliarden Euro innerhalb von 20 Jahren prognostiziert. Zudem könnten zwischen 1.700 und 3.600 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Stadt Achim arbeitet eng mit dem Land Bremen zusammen, wobei EU-Fördermittel derzeit nicht zur Verfügung stehen, um die notwendige Infrastruktur zu finanzieren.
Bevölkerung und Haustierbesitz
Neben dem Anstieg der Einwohnerzahl verzeichnet Achim auch einen neuen Trend im Haustierbesitz. Während im Jahr 2020 noch 1.793 Hunde in den Haushalten lebten, sind es Ende 2024 bereits 1.853 Hunde. Dies zeigt, dass die Menschen in Achim zunehmend Wert auf tierische Begleiter legen. Laut den aktuellsten Zahlen besitzen 205 Haushalte zwei Hunde und 20 Haushalte sogar drei oder mehr.
Besonders bemerkenswert ist der Rückgang der als gefährlich eingestuften Hunde, der von 19 Ende 2023 auf lediglich drei Anfang April 2025 gesunken ist. Die Hundesteuer für 2025 wird auf rund 140.000 Euro geschätzt, was einen weiteren Indikator für den Anstieg der Hundehaltung in der Stadt darstellt.
Diese Entwicklungen spiegeln eine dynamische Stadt wider, die sich sowohl in Bezug auf ihre Bevölkerung als auch die infrastrukturellen Gegebenheiten auf Wachstumskurs befindet. Umso wichtiger ist es, die Herausforderungen eines fortwährend wachsenden Lebensraums zu meistern und gleichzeitig die Lebensqualität für alle Bewohner zu erhalten. laut Niedersachsen Statistiken.