
Am 22. Januar wurde in Upahl ein Brandanschlag auf zwei Mülltonnen verübt. Der unbekannte Täter versuchte, die Tonnen in der Hauptstraße in Brand zu setzen. Anwohner bemerkten die Rauchentwicklung und alarmierten die örtliche Feuerwehr, die schnell eingreifen konnte. Der qualmende Inhalt wurde gelöscht, wobei glücklicherweise kein Sachschaden entstand. Die Kriminalpolizei sichert nun Spuren und befragt Zeugen, um den Täter zu identifizieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer erhöhten Sensibilität für politisch motivierte Brandstiftungen, wie sie nicht nur in Nordwestmecklenburg, sondern auch beispielsweise in Berlin-Neukölln aufgetreten sind, wo rechtsextremistische Taten verurteilt wurden, wie rbb24 berichtet.
In einem weiteren Vorfall wurde zwischen dem 17. und 20. Januar in Gadebusch ein Auto gestohlen. Auf einem Betriebsgelände in Groß Welzin verschwanden ein Dacia, 40 Liter Diesel sowie Werkzeuge. Dank eines Zeugenhinweises konnte das Diebesgut in Gadebusch aufgefunden werden. Das gestohlene Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz in Wittenburg sichergestellt. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen, die mögliche Hinweise zu dem Vorfall geben können.
Gemeindeveranstaltungen und wichtige Termine
Am 23. Januar fand in der Pfarrscheune in Cramon ein agrarpolitisches Wahlforum statt. Hier hatten Bürger die Möglichkeit, den Politikern der Wahlkreise 12 und 13 Fragen zu stellen. Anwesend waren unter anderem Paul Schulz, Jens Kaufmann (FDP), sowie Reem Alabali Radovan (SPD). Solche Veranstaltungen sind wichtig, um die politische Beteiligung zu fördern und Bürgeranliegen direkt zu adressieren.
Das Thema der Teilhabekaffees in Grevesmühlen wird am 12. Februar erneut aufgegriffen, wo es um Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten geht. Die Anmeldung hierfür ist bis zum 7. Februar erforderlich. In der Zwischenzeit wurde ein Freundschaftsspiel im Walking Football ausgetragen. Am 17. Januar siegte das Team „De Ankertrecker“ mit 11:6 gegen „De Kreihndörper“. Der nächste Termin für diese geselligen Zusammenkünfte ist der 8. Februar beim nächsten Hallenmasters.
Der Brandstiftungsfall in Upahl und die Diebstähle in Gadebusch werfen ein Licht auf die allgemeine Sicherheitslage in Deutschland. Die neueste Statistik zur politisch motivierten Kriminalität (PMK) zeigt einen besorgniserregenden Trend. Laut BKA sind die Fallzahlen in verschiedenen PMK-Bereichen gestiegen, beispielsweise verzeichnete der Bereich PMK-rechts einen Anstieg um 23,21 % auf 28.945 Fälle. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, dass Behörden und Bürger gemeinsam für mehr Sicherheit und Ordnung eintreten.
Zusätzlich zu den regionalen Ereignissen müssen auch landesweite Trends beobachtet werden. Der Anstieg der Hasskriminalität um 50 % auf 17.007 Fälle ist alarmierend, ebenso der Anstieg antisemitischer Straftaten um über 95 %. Diese Statistiken reflektieren eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, die auch in lokaler Ebene wie in Upahl und Gadebusch spürbar ist.
Im Rahmen gemeinnütziger Aktivitäten und Veranstaltungen sind verschiedene Workshops, wie die Demenz-Schulung für Angehörige oder das Reparatur-Café in Dassow, ebenfalls angesetzt. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken und präventiv gegen soziale Probleme vorzugehen.